Fr. 96.00

Biogas Methangärung organischer Abfallstoffe - Grundlagen und Anwendungsbeispiele

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zur fortschrittlichen Lõsung technischer Probleme in einem interdisziplinã ren Wissensgebiet wie der Biogastechnologie bedarf es einer gemeinsamen Sprache und einheitlichen Betrachtungsweise aller aus verschiedenen Bereichen wie Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Biologie und Chemie kommenden Ingenieure, Techniker und Biologen. Mit diesem Buch wurde daher der Versuch untemommen, mõglichst alle an der Biogastechnologieinteressierten Personengruppen anzusprechen und diesen neben Grundlagen der Mikrobiologie und Biochemie auch eine Verfahrensstrategie als Entscheidungsgrundlage ftlr Planung, Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage zu liefem. Für den gebildeten Laien stellt das Buch zudem eine Entscheidungshilfe bei der Beurteilung einer spezifIschen Problematik dar. Die wissenschaftliche Basis stellt eine mehr als zehnjãhrige Tãtigkeit in Forschung und Lehre am Institut ftlr angewandte Mikrobiologie der Universitãt ftlr Bodenkultur in Wien dar, deren wichtigste Konsequenz das BewuBtsein der Notwendigkeit einer Intensivierung des mikrobiologischen Prozesses der Methan bildung war. ln den vergangenen Jahren wurde die Methangãrung daher besonders im Hinblick auf eine õkologisch sowie õkonomisch gühstige Entsorgungsmõglich keit organischer Abfallstoffe und Abwãsser schwerpunktsmãBig untersucht. Gerade in einem Wissensgebiet, dessen nicht unerhebliche praktische Bedeu tung bereits einmal auf Grund des Fehlens adãquater Technologie verlorenging, ist die Bedeutung von Forschung und Entwicklung sehr groB. Die Zeit epoche machender punktueller Entdeckungen und Entwicklungen ist jedoch schon lange einer Phase des Entstehens einer unheirnlichen Fülle von Arbeiten gewichen.

List of contents

1. Mikrobiologie der Methangärung.- 1.1 Ökologie der Methangärung.- 1.2 Wechselwirkungen verschiedener Organismen.- 1.3 Systematik der beteiligten Organismen.- 1.4 Biochemie der Methanbildung.- 2. Physiologie und Milieueinflüsse.- 2.1 Die Bedeutung von Sauerstoff.- 2.2 Einfluß der Temperatur.- 2.3 Emährungsphysiologie.- 2.4 Einfluß von Substratkomponenten.- 3. Kinetik der Methanbildung.- 3.1 Die Bedeutung von Reaktionsmodellen.- 3.2 Kultivierungssysteme.- 4. Reaktorbauarten.- 4.1 Geschichtliche Entwicklung.- 4.2 Einfache Reaktorbauarten.- 4.3 Klassische Reaktorbauarten.- 4.4 Neuere Reaktorbauarten.- 5. Methangärung diverser Substrate.- 5.1 Substrate für die Methangärung.- 5.2 Landwirtschaftliche Abfälle.- 5.3 Energieplantagen.- 5.4 Industrieabläufe.- 5.5 Kommunalabfälle.- 6. Auslegung und Betrieb von Biogasanlagen.- 6.1 Zweck der Biogasproduktion.- 6.2 Charakterisierung des Substrates.- 6.3 Dimensionierung des Reaktors.- 6.4 Allgemeine Konstruktionsmerkmale.- 6.5 Inbetriebnahme des Reaktors.- 6.6 Produkte der Methangämng.- 7. Analytische Methoden.- 7.1 Bedeutung von Analysenmethoden.- 7.2 Gärversuche.- 7.3 Charakterisierung des Prozesses.- 7.4 Kontrolle des Prozesses.- 7.5 Mikrobiologische Untersuchungen.- 8. Ökonomie der Methangärung.- 8.1 Biomassepotential.- 8.2 Kosten der Biogaserzeugung.- 8.3 Volkswirtschaftliche Aspekte.

Product details

Authors R Braun, R. Braun, Rudolf Braun
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.09.2013
 
EAN 9783709186763
ISBN 978-3-7091-8676-3
No. of pages 204
Dimensions 170 mm x 244 mm x 11 mm
Weight 394 g
Illustrations XIII, 204 S.
Series Innovative Energietechnik
Innovative Energietechnik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.