Fr. 65.00

Elektronenstrahl-Mikroanalyse (ESMA) zur Untersuchung basischer feuerfester Stoffe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Mineralogie, verstanden als Oberbegriff für Kristall-, Mineral-, Gesteins und Lagerstättenkunde sowie für Geochemie, wirkt zunehmend über den Kreis der eigentlichen Geowissenschaften hinaus auf viele Bereiche der Technik und der Ingenieurwissenschaften. Dies gilt unter anderem für die Herstellung von keramischen und feuerfesten Stoffen, von Glas, von Zementen und anderen Bindemitteln, von Baustoffen, von Einkristallen und von Kristallen mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften, von Hartstoffen, Schleifmitteln, Farben, Düngemitteln, Isolier stoffen, organischen Polymeren und von Brenn- und Baumaterialien für Kern reaktoren. Hierher gehören ferner auch die mineralogischen Aspekte der Auf bereitung, des Bergbaues, des Hüttenwesens, der Energieerzeugung, der Bau technik, der Staubtechnik, der Rückstandsverwertung, der Materialprüfung, der Elektrotechnik, der Korrosion, der Raumfahrt usw. Mineralogische Erkenntnisse an Naturvorgängen helfen weiterhin häufig, technische Prozesse zu verstehen, zu planen und zu steuern. Die steigende Bedeutung der Mineralogie für viele Zweige der Technik, die Vielzahl der in der Literatur weit verstreuten mineralogischen Arbeiten zu diesen Fragen und das notwendigerweise hohe Maß der Spezialisierung lassen nunmehr zusammenfassende Darstellungen aus der Sicht der Mineralogen auf den genannten Gebieten unerläßlich erscheinen. Ziel der neuen Monographienreihe von hohem wissenschaftlichem Niveau ist es, die Anwendung der Methoden und des Wissens inhaltes der Mineralogie auf technische Probleme in einer Form darzustellen, die vor allem den Ingenieur, aber auch den technisch orientierten Naturwissenschaft ler umfassend informiert.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Geräte und Methoden.- 2.1. Lichtmikroskopie.- 2.2. Elektronen- und Emissionselektronenmikroskopie.- 2.3. Röntgenemissionsspektralanalyse.- 2.4. Röntgendiffraktion.- 2.5. Mikroradiographie.- 2.6. Kathodenlumineszenz.- 3. Elektronenstrahlmikroanalyse.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Erzeugung des analytischen Signals.- 3.3. Prinzipieller Aufbau der Geräte.- 3.4. Spezielle Einrichtung für leichte Elemente.- 3.5. Zusatzeinrichtungen.- 3.6. Die Probe.- 3.7. Meßtechnik.- 3.8. Standardproben.- 4. Rechenoperationen und Auswertungen.- 4.1. Zusammenhang Konzentration-Intensitätsverhältnis.- 4.2. Diskussion der Korrekturformeln.- 4.3. Anwendung der Korrekturverfahren auf oxidische Systeme.- 5. Untersuchungen in Mehrstoffsystemen.- 5.1. Grundsätzliche Untersuchungen am Beispiel des Systems MgO - CaO - SiO2.- 5.2. Untersuchungen an oxidischen Zweistoffsystemen.- 6. Die feuerfesten Stoffe und ihr chemischer Aufbau.- 6.1. Produkte aus Sinterdolomit.- 6.2. Produkte aus Sintermagnesit.- 6.3. Produkte aus Chromit.- 6.4. Produkte aus Chrommagnesit.- 6.5. Sondersteine.- Nachweis der Abbildungen.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors Hann Malissa, Hanns Malissa, Hans Malissa, Wolfgan Münchberg, Wolfgang Münchberg, Karl Hein Obst, Karl Heinz Obst
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2013
 
EAN 9783709182758
ISBN 978-3-7091-8275-8
No. of pages 130
Illustrations XII, 130 S.
Series Applied Mineralogy Technische Mineralogie
Applied Mineralogy Technische Mineralogie
Applied Mineralogy / Technische Mineralogie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.