Fr. 66.00

Lehrbuch der Inneren Medizin für Schwestern - Mit Beiträgen über Infektionskrankheiten Anatomie und Physiologie der Inneren Organe Ernährung, Arzneimittel und Röntgenkunde

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

gefiiBes, der Aorta, bzw. der Lungenarterie (AusflufJventil). Die Klappen zwischen Vorhof und Kammer (Atrioventrikular-, Kuspidal- oder Segelklappen) bestehen aus zipfelformigen, nach unten spitz zulaufenden hautigen Lappen ("Segeln"), die durch zahlreiche, von besonderen Abschnitten des Herzmuskels, den soge nann ten Kapillarmuskeln, ausgehende Sehnenfaden mit der Kammerwand ver bunden sind. Bei der Zusammenziehung (Systole) der Kammer treibt das Blut die Segel gegen die VorhOfe vor, diese verschlieBen dadurch die Vorhof-Kammer offnung. Die linke Segelklappe besteht aus zwei Segeln und heiBt auch die zwei zipfelige oder Mitralklappe (Valvula bicuspidalis oder mitralis), wahrend die rechte Segelklappe aus drei Segeln besteht und deshalb als dreizipfelige Klappe (Valvula tricuspidalis) bezeichnet wird. Die Klappen am Anfangsteil der Aorta (Aortenklappen) und der Lungenarterie (Pulmonalklappen) werden von drei nach oben offenen, in einem Kreis zusammengestellten, halbmondfOrmigen Taschen gebildet (Taschenklappen, Semilunarklappen, Valvulae semilunares). An der Aorta unterscheidet man eine rechte, eine hintere und eine linke Taschenklappe, an der Lungenarterie eine rechte, eine vordere und eine linke Taschenklappe. Diese Taschen legen sich beim Einstromen des Blutes in die Aorta bzw. in die Lungenarterie wahrend der Kammersystole an die Arterienwand an und geben so den Weg frei, wahrend sie sich beim Beginn der Erschlaffung der Kammer (Diastole) durch das zuriickdrangende Blut fUllen, aneinander legen und so das Zuriickstromen von Blut aus der Arterie in die Kammer verhindem. Der grofJe Kreislauf nimmt in der linken Herzkammer seinen Anfang, dieser befordert das Blut durch die Aorta und ihre Aste in die Korperkapillaren und von hier durch die groBen Hohlvenen zum rechten Vorhof zuriick.

List of contents

Infektionskrankheiten.- Bakterielle Infekte.- Sepsis.- Angina.- Scharlach.- Diphtherie.- Keuchhusten.- Typhus abdominalis.- Paratyphus.- Ruhr.- Botulismus.- Cholera.- BANGSche Krankheit.- Maltafieber.- Übertragbare Genickstarre.- Starrkrampf.- Gasödem.- Rotlauf.- Milzbrand.- Rotz.- Aussatz.- Pest.- Tularämie.- Viruserkrankungen.- Masern.- Röteln.- Ringelröteln.- Mumps.- Pocken.- Windpocken.- Maul-und Klauenseuche.- Grippe.- Papageienkrankheit.- Pfeiffersches Drüsenfieber.- Tollwut.- Hepatitis epidemica.- Spinale Kinderlähmung.- Encephalitis epidemica.- Rickettsiosen.- Fleckfieber.- Wolhynisches Fieber.- Q-Fieber (Queenslandfieber).- Leptospirosen.- WEILsche Krankheit.- Feldfieber.- Rückfallfieber.- Weitere Leptospirosen.- Protozoenerkrankungen.- Malaria.- Amöbenruhr.- Toxoplasmose.- Erkrankungen des Kehlkopfes.- Anatomische und physiologische Einleitung.- Kehlkopfkatarrh.- Kehlkopfödem.- Kehlkopfpolypen.- Kehlkopftuberkulose.- Kehlkopfkrebs.- Erkrankungen der Luftröhre.- Anatomische Einleitung.- Erkrankungen der Lunge.- Anatomische und physiologische Einleitung.- Bronchitis.- Staubinhalationskrankheiten.- Bronchiektasien.- Bronchialasthma.- Lungenemphysem.- Lungenentzündung.- Lungenabszeß.- Lungengangrän.- Rippenfellentzündung.- Pleurapunktion.- Brustwassersucht.- Lungenatelektase.- Gasbrust.- Lungentuberkulose.- Lungengeschwülste.- Lungenembolie.- Lungenödem.- Bluthusten.- Erkrankungen des Herzens und der Gefäße.- Anatomische und physiologische Einleitung.- Blutdruck.- Elektrokardiographie.- Herz-Röntgenuntersuchung.- Herzkatheterisierung.- Lymphgefäßsystem.- Herzerweiterung.- Herzhyperthrophie.- Herzversagen.- Herzasthma.- Angina pectoris.- Herzmuskelinfarkt.- Herzmuskelerkrankungen.- Herzklappenentzündung.- Herzbeutelentzündung.- Herzfehler.-Hochdruck.- Unregelmäßige Herztätigkeit und Reizleitungsstörungen.- Herzneurose.- Entzündung der Arterien.- Endarteriitis obliterans.- Arteriitis nodosa.- Arteriitis luetica.- Mesaortitis.- Aneurysma.- Arteriosklerose.- Intermittierendes Hinken.- Venenentzündung.- Erkrankungen des Blutes.- Physiologische Einleitung.- Blutgerinnung.- Senkungsgeschwindigkeit der roten Blutkörperchen (Senkungsreaktion).- Knochenmarkspunktion.- Blutgruppen.- Anämien.- Symptomatische Anämien.- Bleichsucht.- Primäre hypochrome Anämie.- Perniziöse Anämie.- Panmyelopathie.- Familiäre hämolytische Anämie mit Ikterus (familiärer hämolytischer Ikterus).- Polyzythämie.- Bluterkrankheit.- Blutfleckenkrankheit.- Leukämie.- Entzündliche Lymphdrüsengeschwülste.- Retikulosen.- Erkrankungen der Speiseröhre.- Anatomische und physiologische Einleitung.- Erkrankungen des Magens.- Anatomische und physiologische Einleitung.- Magenkatarrh.- Magengeschwür.- Magenkrebs.- Magenerweiterung.- Magensenkung.- Erkrankungen des Darms.- Anatomische und physiologische Einleitung.- Zwölffingerdarmgeschwür.- Darmkatarrh.- Blinddarmentzündung.- Darmtuberkulose.- Darmgeschwülste.- Darmverengung.- Darmverschluß.- Drehung und Abschnürung des Darmes.- Darmeinstülpung.- Darmbrand.- Hämorrhoiden.- Darmblutung.- Darmgärung und Darmfäulnis.- Darmneurosen.- Durchfall.- Stuhlverstopfung.- Einlaufbehandlung.- Eingeweidewürmer.- Trichinose.- Madenwurm.- Spulwurm.- Peitschenwurm.- Hakenwurm.- Bandwürmer.- Rinderbandwurm.- Schweinebandwurm.- Fischbandwurm.- Hundebandwurm.- Bauchfellentzündung.- Bauchwassersucht.- Bauchpunktion.- Erkrankungen der Leber.- Anatomische und physiologische Einleitung.- Leberpunktion.- Gelbsucht.- Leberentzündung.- Akute Leberatrophie (Leberdystrophie).- Leberzirrhose.-Fettleber.- Leberkrebs.- Stauungsleber.- Gallenblasenentzündung.- Gallensteinkrankheit.- Geschwülste der Gallenwege.- Erkrankungen der Milz.- Anatomische und physiologische Einleitung.- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.- Anatomische und physiologische Einleitung.- Erkrankungen der Nieren.- Anatomische und physiologische Einleitung.- Nierenfunktionsproben.- Künstliche Niere.- Nierenentzündung.- Degenerative Nierenerkrankungen.- Schrumpfniere.- Urämie.- Nierensteinkrankheit.- Nierentuberkulose.- Nierenabszeß.- Sackniere.- Nierenbeckenentzündung.- Hypernephrom.- Zystenniere.- Stauungsniere.- Niereninfarkt.- Erkrankungen der Harnblase.- Anatomische und physiologische Einleitung.- Zystoskopie.- Blasenkatarrh.- Blasensteine.- Blasengeschwülste.- Erkrankungen der Drüsen mit innerer Sekretion.- Hypophyse.- Erkrankungen der Hypophyse.- Schilddrüse.- Kropf.- Basedowsche Krankheit.- Myxödem.- Epithelkörperchen.- Tetanie.- Ostitis fibrosa cystica.- Nebennieren.- Addisonsche Krankheit.- Inselorgan der Bauchspeicheldrüse.- Diabetes mellitus.- Überfunktion des Inselorgans der Bauchspeicheldrüse.- Keimdrüsen.- Klimakterium.- Erkrankungen der Gelenke.- Akuter Gelenkrheumatismus.- Primär chronischer Gelenkrheumatismus.- Symptomatische Gelenkentzündung.- Gicht.- Degenerative Gelenkerkrankungen.- Ernährungsschäden.- Physiologische Einleitung.- Eiweißmangelzustand.- Fettsucht.- Vitaminmangelzustände.- Vitamin A.- Vitamin-A-Mangel.- Vitamin B.- Vitamin B1.- Beriberi-Erkrankung.- Vitamin B6.- Pellagra.- Vitamin B6.- Folsäure.- Vitamin B12.- Vitamin C.- Skorbut.- Vitamin D.- Rachitis.- Knochenerweichung.- Vitamin E.- Vitamin K.- Ischias.- Gehirnhautentzündung.- Lähmungen.- Lumbalpunktion.- Fieber.- Puls.- Atmung.- Auswurf.- Harn.- Harnreaktionen.- Stuhl.-Arzneimittel.- Herz-und Gefäßmittel.- Atmungsbeeinflussende Mittel.- Hustenmittel.- Harntreibende Mittel.- Blutstillende Mittel.- Fieberbekämpfende Mittel.- Schmerzstillende Mittel.- Beruhigungsmittel.- Schlafmittel.- Magen-Darmmittel.- Abführmittel.- Stopfmittel.- Mittel gegen Blutarmut.- Chemotherapeutische Mittel.- Antibiotische Mittel.- Chemische Desinfektionsmittel.- Einführung in die Röntgenologie.- Eigenschaften der Röntgenstrahlen.- 1. Erzeugung von Röntgenstrahlen.- 2. Durchdringungsfähigkeit.- 3. Fluoreszenzwirkung.- 4. Schwärzung der photographischen Schicht.- 5. Ionisationswirkung.- 6. Biologische Wirkung.- Röntgenschädigungen.- Schutzmaßnahmen gegen Röntgenschädigungen.- Röntgendiagnostik.- Brustorgane.- Magen-Darmkanal.- Gallenblase.- Harnorgane.- 1. Niere - Harnleiter.- 2. Blase.- Geschlechtsorgane.- Skelettsystem.- Gehirn und Rückenmark.- 1. Pneumencephalographie.- 2. Arteriographie des Gehirns.- 3. Myelographie.- Andere Kontrastmitteldarstellungen.- Röntgentherapie.

Product details

Authors Alfred Schneiderbaur
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2013
 
EAN 9783709181782
ISBN 978-3-7091-8178-2
No. of pages 278
Illustrations XII, 278 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Innere Medizin, Hepatitis, Medizin, Leukämie, Schwester, Röntgendiagnostik, Krankheiten, A, Therapie, Medicine, Infektionskrankheit, Rheumatismus, Röntgen, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.