Fr. 41.50

Struktur- und Stoffanalytik mit spektroskopischen Methoden

Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Unter der Vielzahl der spektroskopischen Methoden zur Struktur- und Stoffanalytik sind die UV/VIS-, die IR-, die Kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie (NMR) und die Massenspektrometrie (MS) die am häufigsten eingesetzten. Das Buch stellt exakt, aber auch leicht verständlich, die Grundlagen der ausgewählten Methoden dar. Für Studenten der Chemie und Chemisch-Technische Assistenten kann es ein erster Zugang zu weiterführender Spezialliteratur sein.

List of contents

1 Grundlagen spektroskopischer Verfahren zur Struktur- und Stoffdynamik.- 1.1 Vorzüge moderner instrumentalanalytischer Methoden.- 1.2 Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und untersuchtem Stoff.- 1.3 Beschreibung von energetisch unterschiedlichen Zuständen durch Quantenzahlen.- 1.4 Übungsaufgaben.- 2 Elektronenanregungsspektroskopie.- 2.1 Der UV/VIS-Spektralbereich.- 2.2 Die Aufnahme eines UV/VIS-Spektrums.- 2.3 UV/VIS -Spektren organischer Verbindungen.- 2.4 UV/VIS -Spektren anorganischer Verbindungen.- 2.5 Quantitative Analyse mittels Extinktionsmessungen.- 2.6 Fluoreszenz und Phosphoreszenz.- 2.7 Zusammenfassung zur UV/VIS-Spektroskopie.- 2.8 Übungsaufgaben.- 3 Schwingungsspektroskopie.- 3.1 Der IR-Spektralbereich.- 3.2 Messanordnung.- 3.3 Modell der Schwingungsanregung bei kleinen Molekülen.- 3.4 Normalschwingungen.- 3.5 Konzept der charakteristischen Gruppenschwingungen.- 3.6 Spektrendiskussion.- 3.7 Der Raman-Effekt.- 3.8 Rotationsspektren zweiatomiger Moleküle.- 3.9 FTIR-Spektroskopie.- 3.10 Anwendung der IR-Spektroskopie.- 3.11 Übungsaufgaben.- 4 NMR-Spektroskopie.- 4.1 Kernmagnetismus.- 4.2 Kerne im äußeren Magnetfeld.- 4.3 Die Resonanzbedingung.- 4.4 Messanordnung.- 4.5 Die chemische Verschiebung.- 4.6 Feinstruktur der Signale.- 4.7 Moleküldynamik.- 4.8 Anwendungsbeispiele der Protonenresonanzspektroskopie.- 4.9 NMR-Spektroskopie anderer Kerne.- 4.10 Festkörper-Kernresonanz-Spektroskopie.- 4.11 Übungsaufgaben.- 5 Massenspektrometrie.- 5.1 Aufgaben der Massenspektrometrie.- 5.2 Messprinzip und Aufbau eines Massenspektrometers.- 5.3 Präzisionsmassenbestimmungen.- 5.4 Ionisierung der Probenteilchen.- 5.5 Molekül ionen und Molekülpeak.- 5.6 Fragmentierung der Molekülionen.- 5.7 Massenspektrometer mit anderen Ionisierungstechniken.- 5.8Anwendung der Massenspektrometrie.- 5.9 Übungsaufgaben.- 6 Kombinierter Einsatz physikalisch-chemischer Methoden der Strukturaufklärung.- 6.1 Fragen, die bei einer Strukturaufklärung beantwortet werden müssen.- 6.2 Vorgehen bei Strukturermittlungen organischer Moleküle.- 6.3 Beispiele der Strukturaufklärung durch Kombination der spektroskopischen Methoden.- 6.4 Übungsaufgaben.- 7 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Weiterführende Literatur und Quellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- Spektrenübersicht.

About the author

Dr. theol. Joachim Schmidt ist stellvertretender Leiter des Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) an der Universität Tübingen.

Summary

Unter der Vielzahl der spektroskopischen Methoden zur Struktur- und Stoffanalytik sind die UV/VIS-, die IR-, die Kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie (NMR) und die Massenspektrometrie (MS) die am häufigsten eingesetzten. Das Buch stellt exakt, aber auch leicht verständlich, die Grundlagen der ausgewählten Methoden dar. Für Studenten der Chemie und Chemisch-Technische Assistenten kann es ein erster Zugang zu weiterführender Spezialliteratur sein. Studenten benachbarter Fachrichtungen erhalten Informationen über die Verwendung der Methoden in der chemischen Analytik und im eigenen Fach. Gymnasiallehrern im Fach Chemie gibt das Buch zusätzliche Anregungen für die Behandlung des Stoffgebietes und eine Vielzahl weiterer Anwendungsaufgaben.

Foreword

Spektroskopische Methoden in der Chemie

Additional text

"Dieser Band hat eine Schlüsselfunktion für den Zugang zu weiterführender Spezialliteratur. Ein ähnlicher Titel wurde hier in den letzten 10 Jahren nicht besprochen."

ekz-Bibl. Bereich

"Das Buch stellt exakt, aber auch leicht verständlich, die Grundlagen der ausgewählten Methoden dar."

Labor Praxis

Report

"Dieser Band hat eine Schlüsselfunktion für den Zugang zu weiterführender Spezialliteratur. Ein ähnlicher Titel wurde hier in den letzten 10 Jahren nicht besprochen."
ekz-Bibl. Bereich
"Das Buch stellt exakt, aber auch leicht verständlich, die Grundlagen der ausgewählten Methoden dar."
Labor Praxis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.