Read more
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
List of contents
I. Rohstoffe.- A. Zellstoff.- - d) Cotton Linters S. 3..- a) Mechanische Prüfung S.4..- - b) Prüfung der Saugfähigkeit des Zellstoffes S. 4..- B. Natronlauge.- C. Schwefelkohlenstoff.- D. Wasser.- II. Herstellung der Viskose.- A. Herstellung der Alkalizellulose (Merzerisation).- B. Das Sulfidieren.- C. Lösen des Xanthogenats.- D. Die Filtration.- E. Das Reifen der Viskose.- F. Verarbeitung der Viskose.- III. Verwendung der Viskose zur Herstellung von Kunstseide.- Spinnapparatur und Spinnverfahren.- IV. Das Fällbad.- Allgemeines.- V. Spinnverfahren.- 1. Zentrifugenverfahren.- 2. Spulenspinnverfahren.- 3. Haspelspinnmaschinen (Schappespinnmaschinen).- VI. Mechanische Nachbehandlung der Eunstseidenfäden.- 1. Haspeln.- 2. Zwirnen der Fäden.- 3. Fertigstellung der Zellulosehydratgebilde.- VII. Chemische Nachbehandlung der Kunstseidenfäden.- VIII. Trocknen.- a) Allgemeines S. 177..- - b) Die Verringerung der Quellbarkeit S. 178..- - c) Der Kanaltrockner S. 179..- - d) Vortrocknung der rohen Kunstseide S. 180..- - e) Durchführung der Trocknung S. 181..- - f) Trocknung der Stapelfaser S. 184..- IX. Physikalische Eigenschaften der Kunstseide.- 1. Allgemeines.- 2. Glanz.- X. Sortierung (Schönraum) und Verpackung der Kunstseide.- a) Einteilung der Sorten und deren Beschaffenheit S. 199..- - b) Beschaffenheit des Sortierraums S. 199..- - c) Konstruktion und Material der Schlägelböcke S. 200..- - d) Leistungsfähigkeit einer Arbeiterin S. 202..- - e) Packen S. 203..- XI. Behandlung der Baumluft und automatische Regulierung der Temperatur.- a) Allgemeines S. 205..- - b) Cärriersystem S. 205..- - c) Raumluft im Kuchenaufbewahrungsraum S. 208..- - d) Raumluft im Spinnraum S. 209..- - e) Raumluft im Reiferaum S. 210..- - f) Raumluft imSulfidierraum S. 210..- - g) Raumluft in der Bleicherei S. 210..- - h) Raumluft in der Zwirnerei und Haspelei S. 210..- - i) Raumluft im Sortier- und Packraum S. 211..- - k) Arbeitsweise der Temperatur- und Feuchtigkeitsregler S.212..- XII. Anhang.- 1. Rationalisierung und der kontinuierliche Betrieb.- 2. Aufstellung eines Wochenarbeitsplans für Abteilungen, die Viskose herstellen.- 3. Vorbereitung der Kunstseidengarne für die Weiterverarbeitung..- 4. Elektrische Antriebs- und Hilfseinrichtungen in der Viskosefabrik.- Literaturnachweis.
Summary
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.