Fr. 71.00

Stammhirn und Innere Erkrankungen - Kasuistik, Statistik und Kritik am Beispiel Stammhirnstecksplitterverletzter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Theorie von der neurogenen Entstehung bestimmter innerer Erkrankungen ist an sich alt. Beobachtungen am Krankenbett, Sektionstisch und Tier experimente legten bereits vor tiber 100 J ahren die ersten exakteren Erfahrungen hierzu fest. Seither ist diese Frage fUr die Klinik nie mehr ganz aus dem Gesichts kreis der Pathogenese innerer Erkrankungen geschwunden, wenngleich ihr in einzelnen Zeitlauften eine sehr verschiedene Bedeutung beigemessen wurde. Die Fortschritte der Organpathologie lie13en sie zeitweilig stark zuriicktreten. Gegen wartig befinden wir uns - bezeichnenderweise gerade in Deutschland - in einer Phase der Entwicklung, wo diese Zusammenhange wieder im Brennpunkt des klinischen Interesses stehen. Wahrend die Untersuchungen und Lehren RICKERS und SPERANSKYS mehr die allgemeine Bedeutung des Nervensystems fUr die Ablaufe bestimmter biologischer Reaktionen in den Vordergrund stellten, ent wickelte sich daneben auf eine jahrzehntelange Experimentalarbeit bezugnehmend eine klinische Lehre von der Neuralpathologie neuer Pragung, die neben diesen allgemeinen Gesichtspunkten die Prinzipien der Lokalisation und der Zentren autonomie einschlie13t. In ihrer reinsten Pragung treffen wir sie in der VEIL-u. STuRMschen Theorie von der Diencephalose an. Ahnlich wie die motorischen, sensiblen und sensorischen Funktionen des N ervensystems werden hier die Leistungen des vegetativen Systems bestimmten zentralen, vor allem im Dience phalon gelegenen Reprasentationsstellen - im Idealfall umschriebenen Zell anhaufungen - zugeordnet und deren organische oder funktionelle Starung ursachlich fUr eine Reihe innerer Erkrankungen verantwortlich gemacht. Diese Zentren sollen als die iibergeordneten autonomen Regulatoren die periphere Organkrankheit in Gang setzen.

List of contents

I. Einleitung.- II. Methodische Vorbemerkungen.- III. Kasuistik (Fälle 1-60).- IV. Auswertung.- A. Auswertung nach vorwiegend chirurgischen Gesichtspunkten.- B. Auswertung nach vorwiegend neurologischen Gesichtspunkten.- C. Auswertung nach vorwiegend internistischen Gesichtspunkten.- D. Zusammenfassung und Bewertung der Befunde im extrapyramidalen und vegetativen Bereich.- V. Kritische Stellungnahme.- 1. Zum zentralen Hochdruck.- 2. Zum zentralen Ulcusleiden.- 3. Zum zentralen Diabetes mellitus.- 4. Zum zentralen Basedow.- VI. Schlußbemerkungen.- Literatur.

Product details

Authors Hans-Wilfrid Wedler
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.10.2013
 
EAN 9783540017370
ISBN 978-3-540-01737-0
No. of pages 336
Weight 655 g
Illustrations IV, 336 S.
Series Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.