Fr. 71.00

Die Erythroblastose im Lichte der neuen Rh-Forschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Nur höchst selten beobachtet man in der Medizin, daß eine längst bekannte Erkrankung bzw. Krankheitsgruppe durch die Entdeckung auf einem ganz an deren Gebiet eine so überraschende und befriedigende Erklärung findet, wie dieses bei der fötalen Erythroblastose durch die Auffindung des Rh-Faktors der Fall gewesen ist. Die Bilder des Hydrops foetus universalis, des Icterus gravis und auch der Neugeborenen-Anämie sind sehr lange bekannt. Aber erst v. GIERKE (1921) brachte sie auf einen Nenner, indem er das Gemeinsame mancher Veränderungen heraushob, ohne allerdings eine brauchbare Erklärung für die Pathogenese dieser sich so verschieden darbietenden Erscheinungen bringen zu können. Erst die neuen Entdeckungen, insbesondere amerikanischer Forscher, auf dem Gebiet der Blutgruppen brachten plötzlich Licht in das unklare Geschehen, für das so viele Theorien aufgestellt waren. Nachdem nuh die engen Zusammenhänge zwischen dem eigenartigen Verhal ten des Blutes der Eltern und der Erkrankung der Frucht einwandfrei festgelegt waren, zeigte sich überraschend die ungeheuere praktische Bedeutung und die zahlenmäßige Ausdehnung des ganzen Problems, aber auch manche Schwierigkeit in der Beweisführung. Während des Krieges sind diese Forschungen gerade in angelsächsischen Län dern schnell vorwärtsgetrieben worden, während sich in Deutschland nur ganz vereinzelte Autoren damit befaßten.

List of contents

I. Die Krankheitsgruppe vor der Entdeckung des Rh-Faktors.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Ätiologische Vermutungen.- II. Abgrenzung und Nomenklatur.- III. Die Pathogenese.- 1. Inkompatibilität der Blutfaktoren zwischen Frucht und Mutter.- 2. Der Antigenübertritt von der Frucht zur Mutter.- 3. Die Entwicklung von Antikörpern.- 4. Der Übergang der Antikörper auf die Frucht.- 5. Die Bindung der Antikörper an das Antigen.- 6. Die Folgen der Antigen-Antikörper-Reaktion.- 7. Das familiäre Auftreten der Erkrankung.- IV. Die einzelnen Erkrankungsformen.- 1. Hydrops congenitus.- 2. Icterus gravis familiaris (Kernikterus).- 3. Anaemia neonatorum.- 4. Mazeration mit Leberzirrhose.- 5. Prognostische Überlegungen bei der Geburt.- V. Das Blutbild.- 1. Anämie.- 2. Erythroblastämie.- 3. Kontrolluntersuchungen bei gesunden Neugeborenen.- VI. Pathologische Anatomie.- 1. Leber.- 2. Milz.- 3. Lungen.- 4. Gehirn.- 5. Nieren.- 6. Andere Organe.- 7. Plazenta.- VII. Differentialdiagnostische Erwägungen.- 1. Hydrops und mazerierte Totgeburten.- 2. Icterus gravis.- 3. Neugeborenen-Anämie.- VIII. Welche prognostischen Schlüsse lassen sich aus dem Verhalten des Antikörpertiters ziehen?.- 1. Allgemeiner Überblick.- 2. Eigene Beobachtungen.- 3. Anamnestische Reaktionen.- IX. Prophylaxe.- 1. Verhütung der Sensibilisierung.- 2. Verhütung der Schädigung der Frucht bei sensibilisierter Mutter.- X. Therapie.- 1. Entfernung der Antikörper aus dem kindlichen Kreislauf.- 2. Entfernung der angreifbaren Erythrozyten aus dem kindlichen Kreislauf.- 3. Andere Maßnahmen.- XI. Schlußbetrachtungen.- Schrifttum.

Product details

Authors A. W. Schwenzer, Adolf W Schwenzer, Adolf W. Schwenzer
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.09.2013
 
EAN 9783642959424
ISBN 978-3-642-95942-4
No. of pages 168
Weight 283 g
Illustrations XII, 168 S.
Series Medizinische Praxis
Medizinische Praxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Hämatologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Medizin, allgemein, Frauenarzt, Frauenheilkunde, Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon, MEDICAL / Gynecology & Obstetrics, Gynäkologie - Gynäkologe

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.