Fr. 90.00

Hyperurikämie, Gicht und andere Störungen des Purinhaushalts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch behandelt alle Aspekte des Purinstoffwechsels sowie
den Purimidinstoffwechsel. Die klinischen Abschnitte werden
durch Kapitel zu denbiochemischen Grundlagen er- g{nzt.
Neben der Terapie von St rungen des Purinstoffwech- sels
wird auch die Bedeutung der Purinanaloga in der medika-
ment sen Therapie diskutiert, wo sie z.B. zur Behandlung der
HIV-Infektion eingesetzt werden. Das Buch ist deshalb sowohl
f}r denklinisch t{tigen Arzt als auch f}r den Wis-
senschaftler interessant.

List of contents

1 Einführung: Das Wesen der Gicht.- 1.1 Geschichtliches.- 1.2 Genetik.- 1.3 Definition der Gicht.- 2 Physiologie und Pathologie des Purinstoffwechseis.- 2.1 Purinbiosynthese und Harnsäurebildung.- 2.2 Purinabbau im Körper.- 2.3 Der Einfluß von Purinen in der Nahrung auf den Purinstoffwechsel.- 2.4 Renale und extrarenale Harnsäureausscheidung.- 2.5 Harnsäurepool und Harnsäureumsatz.- 2.6 Vererbung und Molekulargenetik.- 3 Klinik der Gicht.- 3.1 Hyperurikämie.- 3.2 Von der Hyperurikämie zur Gicht.- 3.3 Der Gichtanfall.- 3.4 Die chronische Gicht.- 3.5 Nephrolithiasis bei Hyperurikämie.- 3.6 Gichtniere und Hypertonie.- 3.7 Sekundäre Hyperurikämie und Gicht.- 4 Therapie und Prophylaxe der Gicht.- 4.1 Wann behandelt man die Hyperurikämie?.- 4.2 Diät.- 4.3 Medikamentöse Beeinflussung von Synthese und Abbau der Purine.- 4.4 Medikamentöse Beeinflussung der Harnsäureausscheidung.- 4.5 Kombination harnsäuresenkender Arzneimittel.- 4.6 Wahl der Medikamente, Dosierung, Erfolgskontrolle.- 4.7 Chirurgie der chronischen Gicht.- 4.8 Physiotherapie und Ergotherapie.- 5 Andere Hyperurikämieformen und Störungen des Purinstoffwechsels.- 5.1 Enzymdefekte des Purinstoffwechsels mit Gicht.- 5.2 Krankheiten mit Urolithiasis.- 5.3 Prognose und Bedeutung der Hyperurikämie als Risikofaktor der koronaren Herzkrankheit.- 5.4 Beziehung der Hyperurikämie zu anderen Krankheiten.- 5.5 Hyperurikämie als Befund.- 5.6 Hypourikämie.- 5.7 Primäre Immundefekte mit Adenosindeaminase(ADA)-Mangel und Purinnukleosidphosphorylase(PNP)-Mangel.- 5.8 Der Myoadenylatdeaminase-Mangel.- 5.9 Störungen des Purinstoffwechsels bei Leukämien und Tumoren.- 5.10 Purin- und Pyrimidinanaloga als Virostatika.- 6 Störungen des Pyrimidinstoffwechsels.- Farbabbildungen.

About the author

Prof. Dr. med Nepomuk Zöllner, Facharzt für Innere Medizin, war von 1973 bis 1993 Vorstand der Medizinischen Poliklinik der Universität München. Das Hauptaugenmerk seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit richtete er, auch als gelernter Biochemiker, auf ernährungsbedingte Krankheiten und auf Störungen des Stoffwechsels, speziell die Arteriosklerose, auf Verdauungsstörungen und Gelenkerkrankungen. Mit der Gicht hat er sich als Forscher wie als Arzt jahrelang - bis heute - intensiv beschäftigt. Professor Zöllner war Präsident der Deutschen Gesellschaften für Innere Medizin, für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und für Ernährung. Er ist Gründer und Ehrenpräsident der Europäischen Gesellschaft für die Erforschung des Purin(Harnsäure-)-Stoffwechsels.

Product details

Assisted by Nepomu Zöllner (Editor), Nepomuk Zöllner (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2013
 
EAN 9783642934230
ISBN 978-3-642-93423-0
No. of pages 559
Dimensions 133 mm x 203 mm x 29 mm
Weight 647 g
Illustrations XI, 559 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.