Fr. 26.50

Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie als Thema des evangelischen Religionsunterrichts der Sek. I

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Thema "Johann HinrichWichern und die Anfänge der Diakonie" für den ev. Religionsunterrichtnutzbar gemacht werden. Dieses kirchengeschichtliche Thema wurdegewählt, da den Schülerinnen und Schülern mit dessen Hilfe ein Vorbild im sozialen Handeln präsentiert werden kann. Des Weiteren kann dieses Thema christliche Wurzeln sozialen Handelns aufzeigen und zur Nächstenliebe motivieren. Die Nutzbarkeit soll durch eine Dreiteilung erreicht werden. Im ersten Teil wird das Thema und dessen Bestandteile ausführlich aufgearbeitet. Es werden die Begriffe "Diakonie" und "Innere Mission" geklärt und in den biblischen Hintergrund eingebettet. Im Anschluss wird die Person Johann Hinrich Wichern dargestellt. Dabei wird auf die Zeitgeschichte, das Leben und das Wirken der Person eingegangen.Dadurch entsteht ein möglichst komplettes Bild. Anschließend werden kurz die Personen Theodor Fliedner und Friedrich von Bodelschwinghvorgestellt, um die vielfältigen Wirkungsweisen der diakonischen Arbeit zuverdeutlichen. Zum Ende der Sachanalyse wird noch auf die weitere Geschichte der Diakonie eingegangen und das Diakonische Werk Münster kurz skizziert, um einen Ortsbezug zu schaffen. Der zweite Schritt besteht in der didaktische Analyse. In diesem Teil der Arbeit geht es darum, das Thema mit der Schule in Verbindung zu bringen. Da es sich um ein kirchengeschichtliches Thema handelt, könnte es der Fall sein, dass die Schülerinnen und Schülern zu Beginn nicht richtig motiviert sind. Dies gilt es durch einen interessanten Unterricht, in dem auf die Lebenswirklichkeitder Jugendlichen eingegangen wird, zu ändern. Im letzten Schritt der Arbeit wird das Thema "Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie" einer sechsstündigen Unterrichtseinheit, als Thema zu Grunde gelegt. Diese Bachelorarbeit endet dann mit einem exemplarischer Verlaufsplan für die erste Stunde der Unterrichtseinheit.

About the author

Stephan Winkler, geboren 1961, ist Historiker und hat als Lizentiatsarbeit eine Wirtschaftsgeschichte über das apulische Trullital Valle dItria des Spätmittelalters geschrieben. Seit 1988 experimentiert er mit Winzermeister Andrea Lasagni mit autochthonen Traubensorten aus dem Trullital. Er veranstaltet regelmässig "Vine & Dine"-Anlässe mit dem apulischen Koch Sergio dAversa und authentisch lokaler Hausmannskost. Für das Stapferhaus Lenzburg leitete er den Bau international wegweisender Ausstellungen. Er lebt in Meilen.

Product details

Authors Stephan Winkler
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2011
 
EAN 9783640880522
ISBN 978-3-640-88052-2
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 79 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V168954
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V168954
Subjects Education and learning > Miscellaneous
Humanities, art, music > Religion/theology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.