Fr. 24.90

Die Reichspogromnacht in Jugendliteratur und Schulbüchern und was Schüler über sie wissen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Legenden im Schulunterricht? Muss denn so etwas überhaupt sein? Sollte nicht gerade derGeschichtsunterricht den Schülerinnen und Schülern abgeschlossene, geschichtliche Faktenpräsentieren, ohne irgendwelche Mythen und Legenden heranzuziehen? Nein, sagt derDidaktiker Hans-Jürgen Pandel, denn "Fiktionen, Mythen, Legenden undWissenschaftswissen vermischen sich zu einer Einheit, die wir 'Geschichtskultur' nennen."Vor allem in Spielfilmen sind Kombinationen aus Fiktion und Realität zu finden. "DieUnterscheidung von Wirklichkeit und Fiktion gehört zu den Elementarbeständen unseresAlltagswissens." Den Schülerinnen und Schülern muss somit gezeigt werden, was fiktiv undwas real ist. Darüber hinaus bietet es einen Blick in die jeweilige Zeit an. Nicht nur diePerspektive "Wie war es wirklich?", sondern "Wie haben es die Menschen damals erlebt?"kann somit eingenommen werden. Denn: "Geschichte ist (...) nicht allein vergangeneWirklichkeit. Geschichte ist vor allem das Bild, das sich Menschen von vergangenerWirklichkeit machen." Legenden und Mythen bilden eine Säule des KulturellenGedächtnisses von Jan Assmann, auf das sich Nationalgeschichte stützt.Ein wesentliches Argument für Pandel ist, dass die Schülerinnen und Schüler durch dieBearbeitung von kontrafaktischer Geschichte, ihr Gattungslernen verbessern und ausbauen.Dies ist ein wesentlicher Baustein des geschichtlichen Lernens. Beispielhaft für dieVerwendung von Legenden im Geschichtsunterricht ist die Inszenierung undDarstellungsweise der Reichspogromnacht.Als erstes werden die faktischen Abläufe der Reichspogromnacht skizziert. Im Anschlussfolgt eine Re- und Dekonstruktion der Legende, die zu Zeiten des nationalsozialistischenRegimes besagte, dass die deutschen Bürger und nicht NS-Funktionäre die Verwüstungen undZerstörungen zu jener Zeit begangen hätten.Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit behandelt die Darstellung der Reichspogromnacht inzwei von mir ausgewählten Schulbüchern. Hierbei soll gezeigt werden, ob die Schulbücherauch auf die Legendenbildung eingehen und wie hinreichend sie die Reichspogromnachtbehandeln.Drittens wird versucht zu klären, inwieweit es möglich ist, Abschnitte aus Jugendbüchern indas Unterrichtsthema zu integrieren. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob sie besseraußer Acht gelassen werden oder ob sie eine völlig neue Sichtweise bieten, bzw. ob sie dieFakten der Reichspogromnacht abdecken...

Product details

Authors Moritz M Schmidt, Moritz M. Schmidt
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.03.2014
 
EAN 9783656621874
ISBN 978-3-656-62187-4
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V270672
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V270672
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.