Read more
Franz Kafkas außergewöhnliche schriftstellerische Kraft und Fantasie erschufen einzigartige Werke, die sich bis heute einer eindeutigen Interpretation entziehen. Im Jahr 1919 schrieb Kafka den berühmten Brief an den Vater, der nie den Empfänger erreichen sollte. Es ist ein Brief, der die schwierige Beziehung der beiden Männer analysiert und gleichzeitig ein ergreifendes Porträt eines Mannes, der unentwegt an sich zweifelt und dessen Leben von der Hass-Liebe zu seinem Vater dominiert wurde. Es ist eine psychologische Studie eines Sohnes, der sein Leben lang die Erwartungen des Vaters zu erfüllen versuchte. Es ist eine Anklage und gleichwohl eine verzweifelte Suche nach Anerkennung, Toleranz und Respekt.
'Du kannst ein Kind nur so behandeln, wie Du eben selbst geschaffen bis, mit Kraft, Lärm und Jähzorn, und in diesem Falle schien Dir das auch noch überdies deshalb sehr gut geeignet, weil Du einen kräftigen, mutigen Jungen in mir aufziehen wolltest.'
About the author
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.