Read more
Im Zuge der entstehenden Informationsgesellschaft spielen patentrechtliche Regulierungen eine wichtige Rolle bei der Gewichtung von Innovationsanreizen durch Exklusivrechte und der Verbreitung technologisch relevanten Wissens. Hierbei haben die USA und Europa in Bezug auf die Patentierbarkeit von Computerprogrammen unterschiedliche Entwicklungspfade eingeschlagen. Während Software in den USA durchweg unter dem Patentschutz subsumiert wird, sind in Europa Computerprogramme dem Grundsatz nach von der Patentierung ausgenommen. Im Rahmen dieses Buches werden die divergierenden Regulierungsansätze durch die je unterschiedlichen institutionellen Strukturen erklärt, innerhalb derer über die Patentierbarkeit von Computerprogrammen entschieden wird.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Problemaufriss: Die Regulierung von Monooilen bei inkrementellen Innovationen - Theoretische Vorüberlegungen - Konzept und Methodik - Softwarepatente in der Verwaltungsarena - Softwarepatente in der Politikarena - Vergleich von Verwaltungs- und Politikarena
About the author
Thomas R. Eimer (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts 'Copyleft, Copytheft - Copyright? Die Regulierung von geistigen Eigentumsrechten im Bereich der Softwareentwicklung in den USA und der EU' der Arbeitsstelle Internationale Politische Ökonomie des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin.
Summary
Im Zuge der entstehenden Informationsgesellschaft spielen patentrechtliche Regulierungen eine wichtige Rolle bei der Gewichtung von Innovationsanreizen durch Exklusivrechte und der Verbreitung technologisch relevanten Wissens. Hierbei haben die USA und Europa in Bezug auf die Patentierbarkeit von Computerprogrammen unterschiedliche Entwicklungspfade eingeschlagen. Während Software in den USA durchweg unter dem Patentschutz subsumiert wird, sind in Europa Computerprogramme dem Grundsatz nach von der Patentierung ausgenommen. Im Rahmen dieses Buches werden die divergierenden Regulierungsansätze durch die je unterschiedlichen institutionellen Strukturen erklärt, innerhalb derer über die Patentierbarkeit von Computerprogrammen entschieden wird.
Foreword
Softwarepatente in den USA und in Europa