Read more
Stets mittendrin und mit einem Augenzwinkern, schreckt Andreas Drouve vor keinem Tabu zurück und ist niemandem verpflichtet, keinem Stierzuchtbetrieb, keiner Partei, keiner Fluglinie, nicht einmal dem guten Geschmack. Er singt einen Abgesang auf den spanischen Macho, überlistet die Gasgesellschaft, feiert mit Feuerläufern und Stelzentänzern, stößt als Jakobspilger-Souvenir auf das "Gummi des Weges" und gerät in die Tentakel absurdester Bürokratie. Über allem schwebt die Frage: Ist Spanien wirklich so anders?
Begleiten Sie Drouve einmal quer durch die Wirrungen seiner Wahlheimat und seien Sie dabei, wenn Spaniens Wirklichkeit die Klischees übertrifft. Manches wird Ihnen Spanisch vorkommen. Manches noch merkwürdiger.
Was als Online-Kolumne bereits eine große Fangemeinde fand und von Medienpartnern wie spiegel.de und geo.de begleitet wird, erscheint endlich als Buch: 52 Momentaufnahmen, satirisch verdichtete Essays, skurrile Geschichten und Reportagen.
About the author
Dr. phil. Andreas Drouve, M.A., Jg. 1964, verfasst Reisebücher und Bildbandtexte. Er studierte in Bonn, Granada, Pamplona und Marburg Völkerkunde, Germanistik sowie Spanische Sprache und Kultur.
Report
Die Beobachtungen aus dem iberischen Alltag von Andreas Drouve klingen satirisch-provokant und spiegeln doch meist lediglich die reine Realität wider. Der Autor beschreibt Spanien aus einem kritisch-liebevollen Blickwinkel, den man nur als langjähriger Wahl-Spanier erlangt. Wir haben uns darin wiedergefunden und immer wieder köstlich amüsiert. (Alexander zur Linden, Wochenblatt der Kanarischen Inseln) Gnadenlos und doch charmant. Ausgezeichnete Lektüre. (Ralph Schulze, SPANIEN LIVE) [Andreas Drouve] lässt den Amtsschimmel kräftig wiehern, ist politisch auch gerne mal unkorrekt, lästert über die spanischen Säulen Kirche, Staat und Folklore. Ein ganzes Jahr hat er Tagebuch geführt und in diesem Buch veröffentlicht, zusammen mit aussagekräftigen, witzigen oder absurden Fotos. [Dabei herausgekommen ist] dieses sehr unterhaltsame Buch eines ausgewiesenen Spanienkenners. (Oliver Farke, ¡anda! - Zeitschrift für Flamenco) Spitze und satirische Bemerkungen mitten aus dem Leben in Spanien - zu Bürokratie, Stierkampf, Flamenco und all den Aspekten, die Spanien einzigartig machen. (Juan Ramón García Ober, ECOS de España y Latinoamérica)