Fr. 78.00

Qualitätsmanagement in Organisationen - DIN ISO 9000 und TQM auf dem Prüfstand

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In den letzten 20 Jahren war es erstaunlich zu beobachten, mit welchem Tempo die Themen 'Qualität' und 'Qualitätsmanagement' sowohl die Unternehmens- als auch die Beraterpraxis durchdrungen haben. Noch erstaunlicher ist die Feststellung, dass dieser Boom in wissenschaftlichen Veröffentlichungen kaum seinen Niederschlag gefunden hat. Das Gros der Literatur zum Qualitätsmanagement stellen bis heute (meist positiv gestimmte) Praxisberichte und praktische Handlungsempfehlungen dar. Die beklagte 'Wissenschaftsferne' der Literatur und Praxis des Qualitätsmanagements (QM) könnte man achselzuckend unter Hinweis auf den praktischen Erfolgsweg zur Kenntnis nehmen, wenn man nicht auch gleichzeitig erfahren müsste, dass viele Praktiker (Qualitätsbeauftragte, Berater, Zertifizierer) selbst auf Grenzen, Widersprüche und Fehlentwicklungen des QM stoßen. Dieser Tatbestand ist Anlass rur das hiermit vorgelegte Buch. Die Herausgeber und Verfasser der Beiträge gehen von der Annahme aus, dass es gerade die mangelnde wissenschaftliche Vertiefung und Reflexion ist, die Entwicklungen und Implementierungen des Qualitätsmanagements behindert. Damit wird nicht der illusionäre Anspruch erhoben, aus wissenschaftlicher Sicht das 'bessere' Konzept vorzulegen - das käme einer Unterschätzung oder Nichtachtung der praktischen Vernunft gleich. Vielmehr soll mit den vorliegenden Beiträgen eine Reflexionsebene angeboten werden, vor deren Hintergrund sich praktische Erfahrungen und Vorhaben einordnen und womöglich neu beurteilen lassen. In diesem Sinn ist das Buch in praktischer Absicht geschrieben. Es wendet sich an Praktiker, die einschlägige Erfahrungen mit der Implementierung, Zertifizierung oder Auditierung haben und an Weiterentwicklungen interessiert sind.

List of contents

A: Theoretische Zugänge: Wie kann man den Erfolg des Qualitätsmanagements erklären?.- Historisch-Institutionalistische Analyse der QM-Entwicklung.- Die Ausbreitung von Managementkonzepten als Diffusionsprozess - das Beispiel Qualitätsmanagement.- Informationsökonomische Analyse der Wirkung von QM-Zertifikaten.- B: Qualitätsmanagement in der praktischen Durchführung: Ungewollte Nebenfolgen und Weiterentwicklungen.- Paradoxe Effekte und ungewollte Nebenfolgen des Qualitätsmanagements.- Qualität als Spielfeld und Arena: Das mikropolitische Verständnis von Qualitätsmanagement - und seine Grenzen.- Anforderungen an den Prozess der Auditierung.- Die Rolle der Betriebsräte im Qualitätsmanagement.- C: Zentrale Kategorien des TQM: Wie schlüssig sind die zugrunde liegenden Konzepte?.- Mitarbeiterorientierung als Zielgröße des Qualitätsmanagements.- Kundenorientierung durch Qualitätsmanagement.- Prozessorientierung.

About the author

Prof. Dr. Hartmut Wächter ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Arbeit, Personal, Organisation an der Universität Trier. Seine Arbeitsgebiete sind Mitbestimmung, Humanisierung der Arbeit, Organisationsentwicklung und Internationales Personalmanagement.

Dr. Günther Vedder, Jahrgang 1965, Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Soziologie, wissenschaftlicher Assistent am BWL-Lehrstuhl für Arbeit-Personal-Organisation der Universität Trier

Summary

In den letzten 20 Jahren war es erstaunlich zu beobachten, mit welchem Tempo die Themen 'Qualität' und 'Qualitätsmanagement' sowohl die Unternehmens- als auch die Beraterpraxis durchdrungen haben. Noch erstaunlicher ist die Feststellung, dass dieser Boom in wissenschaftlichen Veröffentlichungen kaum seinen Niederschlag gefunden hat. Das Gros der Literatur zum Qualitätsmanagement stellen bis heute (meist positiv gestimmte) Praxisberichte und praktische Handlungsempfehlungen dar. Die beklagte 'Wissenschaftsferne' der Literatur und Praxis des Qualitätsmanagements (QM) könnte man achselzuckend unter Hinweis auf den praktischen Erfolgsweg zur Kenntnis nehmen, wenn man nicht auch gleichzeitig erfahren müsste, dass viele Praktiker (Qualitätsbeauftragte, Berater, Zertifizierer) selbst auf Grenzen, Widersprüche und Fehlentwicklungen des QM stoßen. Dieser Tatbestand ist Anlass rur das hiermit vorgelegte Buch. Die Herausgeber und Verfasser der Beiträge gehen von der Annahme aus, dass es gerade die mangelnde wissenschaftliche Vertiefung und Reflexion ist, die Entwicklungen und Implementierungen des Qualitätsmanagements behindert. Damit wird nicht der illusionäre Anspruch erhoben, aus wissenschaftlicher Sicht das 'bessere' Konzept vorzulegen - das käme einer Unterschätzung oder Nichtachtung der praktischen Vernunft gleich. Vielmehr soll mit den vorliegenden Beiträgen eine Reflexionsebene angeboten werden, vor deren Hintergrund sich praktische Erfahrungen und Vorhaben einordnen und womöglich neu beurteilen lassen. In diesem Sinn ist das Buch in praktischer Absicht geschrieben. Es wendet sich an Praktiker, die einschlägige Erfahrungen mit der Implementierung, Zertifizierung oder Auditierung haben und an Weiterentwicklungen interessiert sind.

Foreword

Konzepte und Erfahrungen

Product details

Authors Günther Vedder
Assisted by Vedder (Editor), Vedder (Editor), Günther Vedder (Editor), Hartmu Wächter (Editor), Hartmut Wächter (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783409117593
ISBN 978-3-409-11759-3
No. of pages 244
Dimensions 170 mm x 244 mm x 13 mm
Weight 444 g
Illustrations X, 244 S. 21 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, A, Management und Managementtechniken, Leadership, Business and Management, Business Strategy/Leadership, TQM, Total-Quality-Management (TQM), Management & management techniques, Management science, Business Strategy and Leadership

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.