Fr. 72.00

Betriebsergebnisrechnung für Schaden-/Unfallversicherungsunternehmen - Entwicklung einer internen Rechnung zur Regelung des wirtschaftlichen Erfolgs im Versicherungskonzern. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Aufgrund der Deregulierung der Versicherungsmärkte haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding mit Allokations-, Planungs- und Kontrollfunktionen für die Konzerngesellschaften.
Hieraus erwächst ein Informationsbedarf, auf dessen Grundlage Bernd Müller für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung entwickelt. Das Aufsetzen auf Daten der externen Rechnungslegung ermöglicht, bereits vorhandenes Datenpotential für interne Erfolgsrechnungen zu nutzen.

Verzeichnis: Aufgrund der Deregulierung haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding. Bernd Müller entwickelt für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung.

Verzeichnis 2: Bernd Müller entwickelt für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung.

Verzeichnis: Aufgrund der Deregulierung haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding. Bernd Müller entwickelt für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der

List of contents

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und allgemeiner Problemlösungsansatz.- 1.2. Wirkungszusammenhänge und informatorisches Defizit.- 1.3. Erläuterungen zum Gang der Untersuchung.- 2. Ansatz zur Ermittlung eines Periodenergebnisses als Informationsgrundlage einer Regelung des wirtschaftlichen Erfolgs im Versicherungskonzern.- 2.1. Modelltheoretische Erfassung des Regelungsbereichs.- 2.2. Informationsbedarf zur Regelung des wirtschaftlichen Erfolgs.- 2.3. Basisgrößen einer rechnungsmäßigen Abbildung des wirtschaftlichen Erfolgs.- 2.4. Quantifizierung des wirtschaftlichen Erfolgs auf der Grundlage einer pagatorischen Rechnung.- 2.5. Ermittlung des Betriebsergebnisses einer Schaden-/Unfallversicherungs-AG unter Verwendung von Daten der externen Rechnungslegung.- 3. Versicherungstechnische Ergebnisbeiträge und ihre Korrekturen zur Überleitung von der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung in die Betriebsergebnisrechnung.- 3.1. Beitragseinnahmen.- 3.2. Abschreibungen auf Beitragsforderungen.- 3.3. Veränderung der Beitragsüberträge und verdiente Beiträge.- 3.4. Veränderung der Stornoreserve.- 3.5. Veränderung der Prämienreserve.- 3.6. Aufwendungen für Versicherungsfälle.- 3.7. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb.- 3.8. Aufwendungen für Beitragsrückerstattungen.- 3.9. Sonstige versicherungstechnische Erträge und Aufwendungen.- 3.10. Veränderung der Schwankungsrückstellung und ähnlicher Rückstellungen.- 3.11. Veränderung der Rückstellung für drohende Verluste aus dem Versicherungsgeschäft.- 3.12. Ergebnisbeiträge aus sonstigen Leistungen.- 3.13. Versicherungstechnische Zinsen.- 4. Finanztechnische Ergebnisbeiträge und ihre Korrekturen zur Überleitung von der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung in dieBetriebsergebnisrechnung.- 4.1. Grundlegende Anmerkungen zur Behandlung von Kapitalanlagen in der Betriebsergebnisrechnung.- 4.2. Finanztechnische Posten der Ergebnisrechnung 1.- 5. Aufbau der Betriebsergebnisrechnung und deren Einbindung in die Regelung des wirtschaftlichen Erfolgs einer Schaden-/Unfallversicherungs-AG im Versicherungskonzern.- 5.1. Zusammensetzung der Betriebsergebnisrechnung als Resultat der Korrekturen versicherungs- und finanztechnischer Ergebnisbeiträge.- 5.2. Wirkungszusammenhänge der Regelung des wirtschaftlichen Erfolgs von Geschäftsbereichen.- 5.3. Regelung des wirtschaftlichen Erfolgs auf der Grund-lage der Betriebsergebnisrechnung.- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- Jahresabschlußgrundsätze - Allgemeine Grundsätze und Ansatzgrundsätze.- Jahresabschlußgrundsätze - Bewertungsgrundsätze.- Verzeichnis der Kontierungsblätter.- Kontierungsblätter für KNr. 1: Beitragseinnahmen.- Verzeichnis der Richtlinien, Gesetze, Verordnungen und Bekanntmachungen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Dr. Bernd Müller promovierte am Institut für Betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft (Prof. Dr. Elmar Helten) der Universität München. Er ist derzeit im Konzern-Controlling eines deutschen Versicherungskonzerns tätig.

Summary

Aufgrund der Deregulierung der Versicherungsmärkte haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding mit Allokations-, Planungs- und Kontrollfunktionen für die Konzerngesellschaften.

Hieraus erwächst ein Informationsbedarf, auf dessen Grundlage Bernd Müller für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung entwickelt. Das Aufsetzen auf Daten der externen Rechnungslegung ermöglicht, bereits vorhandenes Datenpotential für interne Erfolgsrechnungen zu nutzen.

Verzeichnis: Aufgrund der Deregulierung haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding. Bernd Müller entwickelt für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung.

Verzeichnis 2: Bernd Müller entwickelt für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung.

Verzeichnis: Aufgrund der Deregulierung haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding. Bernd Müller entwickelt für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der

Product details

Authors Bernd Müller
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783409188296
ISBN 978-3-409-18829-6
No. of pages 243
Weight 338 g
Illustrations XIV, 243 S.
Series Versicherung und Risikoforschung
Versicherung und Risikoforschung
Subjects Guides > Law, job, finance
Social sciences, law, business > Business > Management

Unfallversicherung, Wirtschaft, Kapital, C, Versicherung, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Business, Kapitalanlage, Business and Management, Versicherungswirtschaft, Versicherungsunternehmen, Business and Management, general, Management science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.