Read more
Herausgeber: Prof. Dr. Volker Wehdeking und Prof. Dr. Gunter E. Grimm Die Verbindung von Literaturwissenschaft und medienwissenschaftlichen Fragen ist von aktueller, rasch zunehmender Relevanz. Besonders ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und der Universität Duisburg-Essen verknüpfen Forschung zur internationalen Gegenwartsliteratur mit Aspekten der Intermedialität und des Medienwechsels, etwa zu Film und Hörbuch, Drehbuch und Comic. Aspekte der Medienkritik, literarische Medienreflexion, Zielgruppenrelevanz und medienbedingte Generationenfragen werden ebenfalls berücksichtigt.
List of contents
Einleitung
1 Der politische Rap in Deutschland
1.1 Zu Darstellungsproblemen, Methode und Notation
1.2 Das Fremdsein im eigenen Land und Rassismus .
1.3 Brothers Keepers und der Mord an Adriano
1.4 Samy Deluxe und der deutsche "Albtraum".
1.5 Die Zäsur des 11. September - Curse.
1.6 Schlussfolgerung
2 Sozialkritische Texte: "Wie gefährlich ist Amok-Rap?"
2.1 Die Frage der Vorbildfunktion und
Verherrlichung von Gewalt
2.2 Kaas und der kontroverse "Amok Zahltag" .
2.3 Swiss und "Der letzte Schultag".
2.4 Olli Banjo, Curse und der "Amoklauf"
2.5 Schlussfolgerung
3 Rap als Wettkampf
3.1 Der Sinn und die Tradition des Battle-Rap
3.2 Eko Fresh und "Die Abrechnung" im Jahr 2005
3.3 Kool Savas und die Antwort in Form des "Urteils"
3.4 Schlussfolgerung
4 Deutscher Gangsta-Rap oder amerikanische Kopie?
4.1 Die "Keep it real" Problematik
4.2 Die Bedeutung und Darstellung von Images
4.3 Das Jugendphänomen Bushido und das Image in "Gangsta" .
4.4 Die Verschmelzung von Fantasie und Realität in "11. September"
4.5 Schlussfolgerung
5 Deutscher Rap als Liebeslyrik
5.1 Curse und die bedingungslose Liebe.
5.2 Schlussfolgerung
6 Schluss/Ausblick
7 Quellenverzeichnis
7.1 Primärliteratur
7.2 Sekundärliteratur .
7.3 Zeitungen und Zeitschriften.
7.4 Musik
7.5 Behandelte Rap-Texte
About the author
Gunter E. Grimm ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.