Fr. 53.50

Projektfinanzierung - Neue Institutionenlehre und ökonomische Rationalität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Besonderheit dieser als Dissertation am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unterneh mensführung -Otto-Beisheim-Hoschschule -eingereichten Arbeit liegt in einem neuen Ansatz der Sichtweise der Finanzierungsmethode "Projektfinanzierung" . Die bisherigen Arbeiten sind teils deskriptiver Natur, indem sie Art und Vorgehensweise von Projektfinanzierung beschreiben, teils juristischer Natur, indem sie auf vertragsrechtliche Probleme und deren juristische Lö sung eingehen, teils finanzwirtschaftlicher Natur, wobei sie Projekt und Projektfinanzierung als Einheit auffassen. Der Verfasser trennt die Finanzierungsebene von der Projektebene, er behandelt die sich aus der Projektstruktur ergebenden finanzwirtschaftli chen Implikationen und versucht, die Abhängigkeiten theoretisch zu fun dieren. Der Theorierahmen basiert auf den transaktionskosten- und agency-theoretischen Überlegungen. Dieses ist der neue Ansatz, der sich als außerordentlich fruchtbar erweist. Der Ansatz des Verfassers macht auch deutlich, daß nicht alle Projektbe teiligten Finanzierungsfunktionen haben, jedoch Rahmenbedingungen der Finanzierungsfähigkeit von Projekten erfüllen. Zur theoretischen Fundie rung rekurriert der Verfasser hier auf Teilbereiche der Informationsöko nomik. Nach einer kurzen Einleitung werden im 2. Kapitel Projekt und Projektfi nanzierung am Beispiel der Literatur zu diesem Thema dargestellt. Der Verfasser betont, daß insbesondere organisationstheoretische Arbeiten fehlen. Im 3. Kapitel wird der neoinstitutionalistische Ansatz auf seine Relevanz für die Projektfinanzierung untersucht. Zur Erklärung der Projektstruktur wird auf das Instrumentarium des Transaktionskostenansatzes zurückge griffen. Das rechtliche und administrative Umfeld wird mit dem Property Rights-Ansatz analysiert, die Vertragsgestaltung von Projektfinanzierung wird im Rahmen der Agency-Theorie behandelt. Hier erweist sich die kon sequente Trennung von Projektstruktur und Projektfinanzierung als sehr fruchtbarer Erklärungsansatz.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Projektfinanzierung.- 2.1. Definitionen.- 2.2. Historische Entwicklung und Anwendung der Projektfinanzierung.- 2.3. Vertragliche Gestaltung des Projektes.- 2.4. Vertragliche Gestaltung der Projektfinanzierung.- 2.5. Literaturüberblick.- 3. Neue Institutionenlehre als Theorierahmen.- 3.1. Der Transaktionskostenansatz.- 3.2. Property Rights-Ansatz.- 3.3. Agency-Theorie.- 3.4. Zusammenfassung.- 4. Analyse der Projektstruktur aus Sicht der Neuen Institutionenlehre.- 4.1. Projekt als hybride Koordinationsform zwischen Markt und Hierarchie.- 4.2. Motivationsstruktur von Anlagenherstellern, Lieferanten, Betreibern und Abnehmern zur Beteiligung an der Projektgesellschaft.- 4.3. Motivationsstruktur staatlicher Institutionen zur Beteiligung an einer Projektgesellschaft.- 4.4. Motivationsstruktur suprastaatlicher Institutionen zur Beteiligung an einer Projektgesellschaft.- 4.5. Fallstudie.- 4.6. Analyse der Projektstruktur - Fazit.- 5. Analyse der Vertragsstruktur von Projektfinanzierungen.- 5.1. Kreditsicherheiten bei der Projektfinanzierung.- 5.2. Erklärungsrelevanz des Arrow-Debreu-Modells.- 5.3. Erklärungsrelevanz der Agency-Theorie.- 5.4. Erklärungsrelevanz der Informationsökonomik.- 5.5. Analyse der Vertragsstruktur von Projektfinanzierungen - Fazit.- 6. Schluß.

Product details

Authors Werner Jürgens, Werner H. Jürgens
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783409146937
ISBN 978-3-409-14693-7
No. of pages 163
Dimensions 150 mm x 210 mm x 80 mm
Weight 242 g
Illustrations XV, 163 S. 4 Abb.
Series Trends in Finance and Banking
Trends in Finance and Banking
Subjects Guides > Law, job, finance
Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Finanzwirtschaft, Versicherung, A, Organisation, Kapitalmarkt, Business and Management, Business and Management, general, Management science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.