Fr. 17.50

Intertextualität und Paul Celans Übersetzungen Osip Mandel'stams - Mandel'stam in Celans "Es ist alles anders" und "Nachmittag mit Zirkus und Zitadelle"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slavische Philologie), Veranstaltung: Shibboleth und Gedächtnis: Eine Poetik des Geheimen bei Paul Celan und Osip Mandel'stam, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Intertextualität in Paul Celans und Osip Mandel'stams Lyrik. Einen weiteren Schwerpunkt dieses Aufsatzes bilden die Übersetzungen Mandel'stamscher Lyrik durch Celan. Außerdem soll die Rolle Mandel'stams in und für Celans Werk näher betrachtet werden. Abschließend werden Teile aus Paul Celans Es ist alles anders und Nachmittag mit Zirkus und Zitadelle unter die Lupe genommen. Dabei soll versucht werden Mandel'stams Einfluss auf Celan, anhand dieser beiden Gedichte aus dem 1963 erschienenen Gedichtzyklus Die Niemandsrose zu belegen, da dieser Mandel'stam gewidmet wurde.Einleitend soll eine Reihe intertextueller Theorien knapp umrissen werden. Zu den vorgestellten Konzepten gehört Julia Kristevas Konzept vom entgrenzten Text, Michail Bachtins Thesen zu Dialogizität und Ambivalenz, Erkenntnisse aus Jean Starobinskis Untersuchung von Ferdinand de Saussures Anagramm-Studien, Jay Claytons und Eric Rothsteins Untersuchungen textueller Momente, genauso wie Gérard Genettes Argumentation sowie die Konzepte Renate Lachmanns und Roland Barthes. Darauf folgend werden intertextuelle Aspekte in Celans Lyrik anhand der Thesen in Robert Kleindiensts, Beim Tode! Lebendig! Paul Celan im Kontext von Roland Barthes' Autorenkonzept. Eine poetologische Konfrontation, erläutert. Eingegangen wird dabei auf den "Text als 'Gewebe von Zitaten'". Desweiteren dienen Susanne Holthuis' Thesen in Intertextualität - Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption, der Veranschaulichung der Konstruktion einer "'intertextuellen Textwelt' am Beispiel [von]Celans 'Gauner- und Ganovenweise'". Anschließend an die Darstellung Celans intertextueller Aspekte, fällt das Augenmerk auf die Intertextualität bei Mandel'stam. Eingegangen wird dabei auf seine Stein-Metapher sowie auf die Bedeutung der Gedicht-als-Flaschenpost-Metapher. Mandel'stams Dialog mit Anna Achmatova schließt diesen Argumentationsgang ab. Einen Schwerpunkt dieser Arbeit bilden Celans Übersetzungen Mandel'stamscher Lyrik. Im ersten Teil der Analyse sollen Celans lyrische Verfahren umrissen werden. Anhand der Thesen Fred Lönkers, wird das Augenmerk von der Argumentation Winfried Menninghaus' über "Wissen oder Nicht-Wissen - Überlegungen zum Problem des Zitats bei Celan und in der Celan-Philologie" auf die "Überlegungen zu Celans Poetik der Übersetzung" in Chaim Shohams und Bernd Wittes Datum und Zitat bei Paul Celan - Akten des Internationalen Paul Celan- Colloquiums Haifa 1986 gerichtet...

About the author










Olga Levina schreibt Theater-, Film-, Musik-, Literatur- und Ausstellungskritiken. Sie studierte slavische Philologie, Komparatistik und Philosophie an der LMU München und promoviert zum Thema "Der Autor als Werk ¿ Neuer Journalismus in Russland".

Product details

Authors Olga Levina
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.03.2011
 
EAN 9783640872831
ISBN 978-3-640-87283-1
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V169119
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V169119
Subjects Education and learning > Miscellaneous
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.