Fr. 78.00

Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Grundgedanke der vorliegenden Arbeit besteht darin, zu untersuchen, was es denn überhaupt mit einer betriebswirtschaflichen Theorie auf sich haben könne, insbesondere, in welcher Weise die Unternehmung als Einzelwirtschaft Gegenstand einer solchen Theorie zu sein vermag. Im wesentlichen handelt es sich also um das Aufsuchen einer solchen Fragestellung, die auf das für eine betriebswirtschaftliche Theorie Relevante gerichtet ist, und die es erlaubt, die Fülle der von der Betriebswirtschaftslehre bisher aufgeworfenen Probleme auf ihren theoretischen Gehalt hin zu prüfen.

List of contents

I. Der Organisationskomplex "Betriebswirtschaft"als Objekt der Betriebswirtschaftslehre.- I. Die Bedeutung der Organisation für die Betriebswirtschaft.- II. Nochmals die Frage der zwei Ansatzpunkte auf dem Gebiete der Selbstkosten.- II. Die Grundstruktur der Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie.- I. Ausschaltung der Organisation als besonderer Problemquelle aus dem Objekt der betriebswirtschaftlichen Theorie.- II. Das "Abwägen" und "Vergleichen" stammt aus der Natur des Rationalprinzips, nicht aus dem Inhalt des Unternehmungszweckes und dem "Material".- III. Das betriebswirtschaftliche "Material".- IV. Charakterisierung des das Rationalprinzip in der Betriebswirtschaft realisierenden Subjektes.- V. Noch einmal: Der Charakter des betriebswirtschaflichen "Materials".- III. Die Reaktionsgebiete in der Unternehmung.- I. Die drei Sektoren der Unternehmung.- II. Das Gleichgewicht in der finanziellen Sphäre der Unternehmung (Eigensektor).- III. Die Preisstellung als Grundproblem im Absatzsektor der Unternehmung.- IV. Die Ableitung der Beschaffungsmengen als Problem im Beschaffungssektor der Unternehmung.- IV. Die betriebswirtschaftliche Funktion der Angebotspreise.- I. Die Kosten der Leistungseinheit (isoliert) als nicht zureichende Erklärungsmaxime der Preisstellung.- II. Auflösung der Kosten- und finanziellen Sphäre der Unternehmung in "Kapitaldisposition".- V. Zum Problem des innerbetrieblichen Gleichgewichts.- I. Problemstellung.- II. Zur Frage der Bedingtheit des innerbetrieblichen Gleichgewichtszustandes.- III. Zur Frage der Abgrenzung der theoretischen Betriebswirtschaftslehre von der theoretischen Volkswirtschaftslehre.- VI. Zur Theorie der Grenzpunkte der Preisbewilligung im Beschaffungssektor derUnternehmung.- I. Problemstellung.- II. Der Mindestgewinn.- III. Einführung in das Problem des innerbetrieblichen Verwendungsindices oder "Betriebswerte" von Vorratsgütern.- IV. Der "Umstellungswert" Schmidts.

About the author

Professor Dr. Dr. h.c.mult. Erich Gutenberg galt und gilt als einer der bedeutendsten Betriebswirtschaftler im In- und Ausland.

Summary

"Der Grundgedanke der vorliegenden Arbeit besteht darin, zu untersuchen, was es denn überhaupt mit einer betriebswirtschaftlichen Theorie auf sich haben könne, insbesondere, in welcher Weise die Unternehmung als Einzelwirtschaft Gegenstand einer solchen Theorie zu sein vermag. Im wesentlichen handelt es sich also um das Aufsuchen einer solchen Fragestellung, die auf das für eine betriebswirtschaftliche Theorie Relevante gerichtet ist und die es erlaubt, die Fülle der von der Betriebswirtschaftslehre bisher aufgeworfenen Probleme auf ihren theoretischen Gehalt hin zu überprüfen." Diese Fragestellung Erich Gutenbergs aus dem Vorwort seiner Habilitation von 1929 hat auch heute noch seine Berechtigung.

Der Nachdruck ermöglicht es, dem heutigen Leser die jung gebliebene Aktualität eines Klassikers zu erfahren.

Verzeichnis: "Der Grundgedanke der vorliegenden Arbeit besteht darin, zu untersuchen, was es denn überhaupt mit einer betriebswirtschaftlichen Theorie auf sich haben könne, insbesondere, in welcher Weise die Unternehmung als Einzelwirtschaft Gegenstand einer solchen Theorie zu sein vermag. Im wesentlichen handelt es sich also um das Aufsuchen einer solchen Fragestellung, die auf das für eine betriebswirtschaftliche Theorie Relevante gerichtet ist und die es erlaubt, die Fülle der von der Betriebswirtschaftslehre bisher aufgeworfenen Probleme auf ihren theoretischen Gehalt hin zu überprüfen." Erich Gutenberg

Verzeichnis 2: "Der Grundgedanke der vorliegenden Arbeit besteht darin, zu untersuchen, was es denn überhaupt mit einer betriebswirtschaftlichen Theorie auf sich haben könne, insbesondere, in welcher Weise die Unternehmung als Einzelwirtschaft Gegenstand einer solchen Theorie zu sein vermag." Erich Gutenberg

Product details

Authors Erich Gutenberg
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783409122184
ISBN 978-3-409-12218-4
No. of pages 165
Weight 432 g
Illustrations 165 S.
Series Betriebs- und finanzwirtschaftliche Forschung
Betriebs- und finanzwirtschaftliche Forschung
Ser. 2
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

B, Business, Business and Management, Unternehmung, Business and Management, general, Management science, innerbetriebliches Gleichgewicht, betriebswirtschaftliche Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.