Read more
Der besondere Reiz dieses Buches "Grenzen ökonomischen Denkens" liegt zunächst einmal darin, dass man in 30 Einzelbeiträgen kritisch mit den "Spuren einer dominanten Logik" konfrontiert wird, deren Grenzenlosigkeit heute (zu) vielen als selbstverständlich erscheint. (...)
Viele Aspekte der Grundidee des Buches (...) erinnern mich an die Bemühungen, die wir seit nunmehr 30 Jahren im Rahmen des World Economic Forum unternehmen:
Angefangen vom integrativen Approach, Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen als Zielgruppe anzusprechen, über die Berücksichtigung der Vielfalt an Einzelaspekten, die Folgen einer gesellschaftsweiten Ökonomisierung sind, bis hin zur grundlegenden Idee, ein Forum zu bieten, das als Trendmonitor, Think Tank und Impulsgeber dient. Wirklich entscheidend scheint mir jedoch zu sein, eine Reflexionsplattform für das eigene Denken und Handeln von Entscheidungsträgern zu bieten.
Es sind diese Berührungspunkte, die mich veranlassen, das Buch jedem als Lektüre zu empfehlen, der jenseits ausgetretener Pfade nach 'abwegigen' Denkanstössen sucht."
Klaus Schwab, Präsident des World Economic Forum
Das vorliegende Buch versteht sich als 'Lesebuch' und enthält u.a. Beiträge von:
Bernhard Jagoda
Reinhard Mohn
Helmut Maucher
Claus Hipp
Knut Bleicher
Ernst von Glasersfeld
Peter Gross
Reinhard Sprenger
List of contents
I: Einführung.- Grundausrichtung und Zielsetzung.- "Über die Grenzen der Sprache".- II: Facetten einer ökonomisierten Gesellschaft.- 1 Globalisierung - auch der Gesellschaft?.- "Globalisierung, kulturelle Dynamik und Kontingenzmanagement".- "Pioniere einer anderen Moderne? Existenzbasteln als Innovationsmanagement".- "Wirtschaften im Cyberspace".- 2 Wirtschaftsethik - Möglichkeit der Selbststeuerung?.- "Das Ethik-Management-Konzept bei Hipp".- "Ethisches Verhalten in einem internationalen Großkonzern".- "Unternehmensethik im Mittelstand - unbezahlbarer Luxus oder notwendige Differenzierung im Wettbewerb?".- "Grenzen der Werbung".- 3 Ökologie am Limit.- "From Carbohydrates to Hydrocarbons: Saving the planet with fossil fuels".- "Bis unter die Haut - Ökologisches Umdenken in der Textil- und Bekleidungsindustrie".- "Von der rein wirtschaftlichen zur umfassenden Nachhaltigkeit im Unternehmen".- 4 Arbeit - quo vadis?.- "Ansatz zu einem getrennten Miteinander".- "Arbeit am Ende? Konsequenzen für die Sozialversicherungssysteme".- "Wenn nicht ich, wer dann? Employability ist unerlässlich in veränderten Arbeitswelten".- 5 Ökonomie der Ausbildung.- "Grenzen und Chancen einer Ökonomisierung der Universitäten".- "Grenzen ökonomischer Prinzipien aus pädagogischer Sicht".- III: Signale an das Management.- 1 Grenzen der Führung.- "The Man in the Train: Complexity, UnManageability, Conversation and Trust".- "Störfall Persönlichkeit".- "Die Grenzen der Balanced Scorecard: Gedanken zu den Risiken eines kennzahlenorientierten Führungssystems".- 2 Grenzen der Organisation.- "Grenzen menschlicher Gestaltbarkeit von und in Organisationen".- "Temporalisierung von Unternehmensgrenzen- Effekte und Implikationen eines grenzenlosen (Welt)Wirtschaftens".- "Intellectual Capital: Wettbewerbsvorteil weitsichtiger Unternehmen".- 3 Grenzen der Kultur.- "Von der Unternehmenskultur zur Unternehmenskommunikaton - eine theoretische Analyse des Kulturbegriffs".- "Wertorientierte Führung jenseits modischer Kulturdebatten. Die Unternehmenskultur im Hause Bertelsmann".- 4 Grenzen der Wissenschaft & Beratung.- "Kritik der Mode, Managementmoden zu kritisieren".- "Stößt der Beraterboom an seine Grenzen? oder Aufbau und Dekonstruktion von Autorität in Organisationen".- "Organisationsberatung: Kritik und Perspektiven aus soziologisch verstehender Sicht".
About the author
Prof. Dr. Hans A. Wüthrich ist ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management an der Universität der Bundeswehr München sowie Partner der B & RSW AG Management Consulting, Zürich.
Wolfgang Winter ist Professor für Betriebswirtschaft, insbesondere International Management an der University of Cooperative Education (BA) Heidenheim. Als erfahrener Autor, Ghostwriter und Textcoach berät er Unternehmer, Manager und Berater bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Publikationsprojekte im Sach- und Fachbuchbereich.
Dr. Andreas Philipp ist Mitarbeiter am Institut für Internationales Management der Universität der Bundeswehr München sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft in Luzern und Partner der PhilOs Managementberatung.
Summary
In diesem facettenreichen Werk mit 28 Beiträgen wird
bewusst ein an Grenzen stoßender Zugang zu Fragen der Betriebswirtschaft und des Managements im 21. Jahrhundert gesucht. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben Denkanstöße für Leser, die außerhalb des Mainstreams nach gedanklichen Profilen und Positionen suchen.