Fr. 72.00

Die Ethisierung des Unternehmens - Ein Beitrag zum wirtschaftsethischen Diskurs. Habil.-Schr.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Meine ursprüngliche Absicht war es eigentlich, eine Arbeit zum Thema "Marketing und Ethik" zu schreiben und in diesem Zusammenhang auch den Beitrag bestehender unternehmensethischer Konzepte zur Handhabung moralischer Probleme im Marketing zu untersuchen. Bei der Auseinandersetzung mit den zahlreichen, mittler weile praktisch unüberschaubar gewordenen Publikationen zum Themenbereich Wirt schafts- und Unternehmensethik wurde allerdings sehr bald deutlich, daß die Diskussion sehr heterogen und unübersichtlich verläuft und es keine Unternehmens ethik-Konzepte gibt, die instrumentell zur Lösung moralischer Probleme im Marketing herangezogen werden könnten. Die Beiträge gehen von ganz unterschiedlichen theoretischen oder praktischen Forschungsperspektiven aus - philosophische Argu mentationen, unternehmenspraktische Detailprobleme und mehr oder weniger konkrete Handlungsempfehlungen stehen in der Diskussion oft beziehungslos neben einander. Gerade diese Unübersichtlichkeit und Vielfalt an Problemstellungen habe ich nun als Ansatzpunkt für meine Habilitationsschrift gewählt. Ein wesentliches Ziel der Arbeit besteht darin, die komplexen Problemfelder und unterschiedlichen Frage stellungen zu strukturieren und in einen systematischen Zusammenhang zu bringen. Auf der Grundlage einer kritischen Würdigung theoretisch fundierter Konzepte der Unternehmensethik habe ich versucht, die unternehmensethische Problemsituation zu klären und konzeptionelle und pragmatische Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung des Forschungsbereiches herauszuarbeiten. Dabei geht die Argumentation explizit von einer Unternehmensperspektive aus und bleibt in bezug auf eine gesellschafts theoretische Rekonstruktion offen. Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 1997 abgeschlossenund von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Klagenfurt im April 1998 als Habilitationsschrift für "Betriebswirtschaftslehre" angenommen. Für die Veröffentlichung wurden noch einige Korrekturen und Kürzungen am Manuskript vorgenommen.

List of contents

1 Einleitung und Problemstellung.- 2. Ansätze der Unternehmensethik.- 3. Prinzipielle Überlegungen zur (Weiter-)Entwicklung von Konzepten der Unternehmensethik.- 4. Ansatzpunkte für eine Konkretisierung unternehmensethischer Konzepte.- 5. Plädoyer für ein bescheidenes Verständnis von Unternehmensethik.

About the author

Univ.-Doz. Dr. Sonja Grabner-Kräuter ist Universitätsassistentin an der Universität Klagenfurt.

Summary

Meine ursprüngliche Absicht war es eigentlich, eine Arbeit zum Thema "Marketing und Ethik" zu schreiben und in diesem Zusammenhang auch den Beitrag bestehender unternehmensethischer Konzepte zur Handhabung moralischer Probleme im Marketing zu untersuchen. Bei der Auseinandersetzung mit den zahlreichen, mittler weile praktisch unüberschaubar gewordenen Publikationen zum Themenbereich Wirt schafts- und Unternehmensethik wurde allerdings sehr bald deutlich, daß die Diskussion sehr heterogen und unübersichtlich verläuft und es keine Unternehmens ethik-Konzepte gibt, die instrumentell zur Lösung moralischer Probleme im Marketing herangezogen werden könnten. Die Beiträge gehen von ganz unterschiedlichen theoretischen oder praktischen Forschungsperspektiven aus - philosophische Argu mentationen, unternehmenspraktische Detailprobleme und mehr oder weniger konkrete Handlungsempfehlungen stehen in der Diskussion oft beziehungslos neben einander. Gerade diese Unübersichtlichkeit und Vielfalt an Problemstellungen habe ich nun als Ansatzpunkt für meine Habilitationsschrift gewählt. Ein wesentliches Ziel der Arbeit besteht darin, die komplexen Problemfelder und unterschiedlichen Frage stellungen zu strukturieren und in einen systematischen Zusammenhang zu bringen. Auf der Grundlage einer kritischen Würdigung theoretisch fundierter Konzepte der Unternehmensethik habe ich versucht, die unternehmensethische Problemsituation zu klären und konzeptionelle und pragmatische Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung des Forschungsbereiches herauszuarbeiten. Dabei geht die Argumentation explizit von einer Unternehmensperspektive aus und bleibt in bezug auf eine gesellschafts theoretische Rekonstruktion offen. Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 1997 abgeschlossenund von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Klagenfurt im April 1998 als Habilitationsschrift für "Betriebswirtschaftslehre" angenommen. Für die Veröffentlichung wurden noch einige Korrekturen und Kürzungen am Manuskript vorgenommen.

Product details

Authors Sonja Grabner-Kräuter
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783409128636
ISBN 978-3-409-12863-6
No. of pages 261
Weight 350 g
Illustrations XI, 261 S. 5 Abb.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subjects Guides > Law, job, finance
Social sciences, law, business > Business > Management

C, Business, Business and Management, Business and Management, general, Management science, Ethik;Unternehmen;Unternehmensethik;Wirtschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.