Fr. 24.90

Kommerzielle Vermarktung im Wahlkampf

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Tutorium Einführung in die politischen Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Konsultiert man den deutschen Duden, so finden sich dort zwar Wirtschaftswerbung undpolitische Werbung unter dem selben Oberbegriff, jedoch wird bei dem Definitionsversuchdes Begriffes der Werbung auch eine weiterführende differenzierte Unterscheidungvorgenommen. Wirtschaftswerbung ist demnach synonym zu Reklame (im heutigenSprachgebrauch eher abwertend gebraucht) und politische Werbung zu Propaganda.Begibt man sich nun aber auf die Suche nach dem Ursprung dieser Begriffe, mit dem Ziel dieunterschiedlichen Charakteristika konkret zu umreißen, so liefert uns ein etymologischesWörterbuch folgende Erkenntnis:Der Begriff Propaganda stammt aus dem Kirchenlatein und beruht auf einer Initiative vonPapst Clemens VIII im Jahre 1597 zur Verbreitung des katholischen Glaubens1, erst in derMitte des 19. Jhs. steht das Substantiv für Ausbreitung politischer [..] Lehren. In der 2. Hälftedes 19. Jhs. wird der Begriff auch auf die kommerzielle Werbung ausgedehnt.Eine etymologisch semantische Analyse der Entwicklung des Begriffs der Reklame liefert die Erkenntnis, dass der Begriff bis zur Mitte des 19. Jhr eine "bezahlte Buchbesprechung,Anzeige oder Werbehinweis" bezeichnete, in der 2 Hälfte des 19. Jhr dann,,Kundenwerbung".Scheinbar sind also diese beiden, etymologisch verschiedenen, Begriffe zumindest imalltäglichen Sprachgebrauch konvergiert und werden mit fortlaufender Dauer zunehmendsynonym gebraucht. Von der linguistischen Seite her gesehen, ist es relativ plausibel, dasswenn zwei Begriffe, die einst zwei verschiedene Dinge oder Vorstellungen bezeichnet haben,zusammenfallen, Charakteristika des einen oder anderen ursprünglichen Begriffs verlorengehen müssen.In der jüngsten Vergangenheit tauchten im Kontext der kommerziellen und politischenWerbung ähnliche moralische/ethische Probleme auf.Im Hinblick auf ,,Aggressivität" der Werbung war die Wahlwerbung in der Vergangenheitteilweise ,,progressiver" als die kommerzielle Werbung. Ein Beispiel hierfür liefert dievergleichenden Werbung, welche für die kommerzielle Werbung Jahre lang verboten war, fürdie Wahlwerbung jedoch zum täglichen Brot gehörte. Die Vorstellung einer ästhetischen oderauch moralischen Schmerzgrenze zum Zwecke der Werbung wurde in beiden Bereichen fastzeitgleich überschritten: in der kommerziellen Werbung 1989 mit dem Werbezug vonBenneton und in der politischen Werbung durch die jüngste Wahlkampagne der FDP. [...]

Product details

Authors Norbert Marx
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.03.2011
 
EAN 9783640865444
ISBN 978-3-640-86544-4
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 2 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V97199
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V97199
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.