Read more
Das Buch wendet sich an Studierende der Politikwissenschaft, die einen ersten Zugang zur ländervergleichenden Politikwissenschaft suchen. Als Einführungsgegenstand eignen sich besonders die Institutionen bekannter größerer Länder vom vertrauten Zuschnitt der westlichen Demokratien. Großbritannien, die USA und Frankreich verkörpern prototypisch die Erscheinungsformen des parlamentarischen, präsidentiellen und semi-präsidentiellen Regierungssystems. Sie stehen im Mittelpunkt des Buches. Ein einleitendes Kapitel stellt die Typologie der Regierungssysteme vor und leuchtet den ideengeschichtlichen Hintergrund repräsentativer Herrschaftsformen aus. Für jedes der exemplarisch betrachteten Regierungssysteme werden die historische Entwicklung sowie der Aufbau und die Wirkungsweise des Parlaments, der Regierung, der Ministerialbürokratie und der Verfassungsgerichtsbarkeit dargelegt. In einem zweiten Schritt werden die Grundzüge des Parteiensystems und die Ausstrahlung der drei Regierungssysteme auf andere Länder skizziert. Das Buch eignet sich auch als Einführung in das britische, in das US-amerikanische und in das französische Regierungssystem.
List of contents
Das Regierungssystem. Definition, Typologie und politisch-theoretischer Hintergrund - Regierungssystem, Staat und politisches System - Die Typisierung der Regierungssysteme - Frankreich, Großbritannien und die USA als prototypische Regierungssysteme - Regierungssystemquellen im klassischen politischen Denken: Die Gewaltenteilung als Schlüssel - Das moderne Verständnis parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme - u.v.m.
About the author
Dr. Jürgen Hartmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg.
Summary
Das Buch wendet sich an Studierende der Politikwissenschaft, die einen ersten Zugang zur ländervergleichenden Politikwissenschaft suchen. Als Einführungsgegenstand eignen sich besonders die Institutionen bekannter größerer Länder vom vertrauten Zuschnitt der westlichen Demokratien. Großbritannien, die USA und Frankreich verkörpern prototypisch die Erscheinungsformen des parlamentarischen, präsidentiellen und semi-präsidentiellen Regierungssystems. Sie stehen im Mittelpunkt des Buches. Ein einleitendes Kapitel stellt die Typologie der Regierungssysteme vor und leuchtet den ideengeschichtlichen Hintergrund repräsentativer Herrschaftsformen aus. Für jedes der exemplarisch betrachteten Regierungssysteme werden die historische Entwicklung sowie der Aufbau und die Wirkungsweise des Parlaments, der Regierung, der Ministerialbürokratie und der Verfassungsgerichtsbarkeit dargelegt. In einem zweiten Schritt werden die Grundzüge des Parteiensystems und die Ausstrahlung der drei Regierungssysteme auf andere Länder skizziert. Das Buch eignet sich auch als Einführung in das britische, in das US-amerikanische und in das französische Regierungssystem.
Foreword
Vergleichende Regierungslehre - Überblick und Einführung im Grundstudium
Additional text
"Aufgrund der überschaubaren Länge, des verständlichen und gut lesbaren Stils sowie zahlreicher Schaubilder und Tabellen zur Illustration ist [das Buch] gut für einen ersten Einstieg in die Thematik geeignet." Politische Bildung, 3-2012
Report
"Aufgrund der überschaubaren Länge, des verständlichen und gut lesbaren Stils sowie zahlreicher Schaubilder und Tabellen zur Illustration ist [das Buch] gut für einen ersten Einstieg in die Thematik geeignet." Politische Bildung, 3-2012