Fr. 41.90

Einführung in die Konsumsoziologie - Fragestellungen - Kontroversen - Beispieltexte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die vorliegende Einführung zeigt, warum das Thema "Konsum" immer wieder ambivalente Einschätzungen erfahren hat. Begonnen wird mit einer historischen Betrachtung, die den Weg zur Konsumgesellschaft im Überblick nachzeichnet. Daran anschließend werden bestimmte Kontroversen vertiefend dargestellt, z.B.: Wie dringlich sind unsere Bedürfnisse und gibt es eigentlich den dauerhaft zufriedenen Konsumenten? Beeinflusst die soziale Herkunft Kaufentscheidungen und Verwendungsweisen von Produkten oder ist das Konsumverhalten kaum noch berechenbar? Kann Werbung unsere Aufmerksamkeit in eine bestimmte Richtung lenken? Was lässt sich am Beispiel der Mode und der Ausbreitung neuer Produkte über die Orientierung auf Konsummärkten lernen?
Im Zentrum steht somit die Darstellung und Analyse verschiedener Konsumphänomene. Ergänzend zu den Hauptkapiteln werden Beispieltexte integriert, die einzelne Aspekte detaillierter darstellen.

Das Buch vermittelt Grundlagenwissen und richtet sich an Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch an alle, die aus unterschiedlichsten Gründen im Konsumieren mehr als eine alltägliche Notwendigkeit sehen.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Konsumgesellschaft und Konsumkritik. Ein historischer Aufriss - Der Streit um die Bedürfnisse - Werbeformen und Konsumorte im Wandel - Soziale Gruppen und soziale Herkunft: Einflüsse auf das Konsumverhalten - Konsum und sozialer Wandel - Konsum - ein berechenbares Phänomen? - Thesen zur Zukunft des Konsums

About the author

Dr. phil. Michael Jäckel, geboren 1959, ist Professor für Soziologie an der Universität Trier. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Konsumsoziologie, die Mediensoziologie und die Soziologie der Zeit.

Summary

Die vorliegende Einführung zeigt, warum das Thema "Konsum" immer wieder ambivalente Einschätzungen erfahren hat. Begonnen wird mit einer historischen Betrachtung, die den Weg zur Konsumgesellschaft im Überblick nachzeichnet. Daran anschließend werden bestimmte Kontroversen vertiefend dargestellt, z.B.: Wie dringlich sind unsere Bedürfnisse und gibt es eigentlich den dauerhaft zufriedenen Konsumenten? Beeinflusst die soziale Herkunft Kaufentscheidungen und Verwendungsweisen von Produkten oder ist das Konsumverhalten kaum noch berechenbar? Kann Werbung unsere Aufmerksamkeit in eine bestimmte Richtung lenken? Was lässt sich am Beispiel der Mode und der Ausbreitung neuer Produkte über die Orientierung auf Konsummärkten lernen?
Im Zentrum steht somit die Darstellung und Analyse verschiedener Konsumphänomene. Ergänzend zu den Hauptkapiteln werden Beispieltexte integriert, die einzelne Aspekte detaillierter darstellen.

Das Buch vermittelt Grundlagenwissen und richtet sich an Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch an alle, die aus unterschiedlichsten Gründen im Konsumieren mehr als eine alltägliche Notwendigkeit sehen.

Foreword

Zwischen Luxus und Konsumterror: Die Einführung in die Soziologie des Konsums in Neuauflage

Additional text

Pressestimmen zu Vorauflagen:

"Das Themenspektrum ist [...] breit angelegt und man merkt dem Buch an, dass sein Autor seit vielen Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Lehre zur Konsumsoziologie engagiert ist. Die einzelnen Essays sind kenntnisreich und stilistisch gut ausgearbeitet. Die etwa ein- bis fünfseitigen Beispieltexte sind kompetent ausgewählt und bieten einen illustrativen knappen Einblick in die jeweiligen Originaltexte." Soziologische Revue, 01/2007

"Verdienstvoll ist Jäckels Versuch, unverkrampft die unterschiedlichen Disziplinen, die sich mit Konsum im weiten Sinn beschäftigen, zu berücksichtigen." Testcard - Beiträge zur Popgeschichte, 15/2006

"Eine umfassende wissenschaftliche Einordnung des Konsumproblems [...]." Deutsche Jugend, 03/2006

Report

Pressestimmen zu Vorauflagen:

"Das Themenspektrum ist [...] breit angelegt und man merkt dem Buch an, dass sein Autor seit vielen Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Lehre zur Konsumsoziologie engagiert ist. Die einzelnen Essays sind kenntnisreich und stilistisch gut ausgearbeitet. Die etwa ein- bis fünfseitigen Beispieltexte sind kompetent ausgewählt und bieten einen illustrativen knappen Einblick in die jeweiligen Originaltexte." Soziologische Revue, 01/2007

"Verdienstvoll ist Jäckels Versuch, unverkrampft die unterschiedlichen Disziplinen, die sich mit Konsum im weiten Sinn beschäftigen, zu berücksichtigen." Testcard - Beiträge zur Popgeschichte, 15/2006

"Eine umfassende wissenschaftliche Einordnung des Konsumproblems [...]." Deutsche Jugend, 03/2006

Product details

Authors Michael Jäckel
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2011
 
EAN 9783531180144
ISBN 978-3-531-18014-4
No. of pages 370
Dimensions 150 mm x 211 mm x 20 mm
Weight 478 g
Illustrations 370 S. 12 Abb.
Series Lehrbuch
Lehrbuch
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Soziologie : Lehrwerke, Konsum, Konsumgesellschaft, Sociology, Economic Sociology, Communication, biotechnology, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Organizational Studies, Economic Sociology, Sociology: work & labour

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.