Fr. 72.00

Electronic Commerce - Herausforderungen - Anwendungen - Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Neue Technologien, und dabei insbesondere Informations- und Kommunikationstech nologien, bieten Pionier-Unternehmen zum einen die Chance, als Vorreiter und Mei nungsführer bei Veränderungen dabei zu sein, den Fortschritt mitzugestalten und davon zu profitieren. Zum anderen können Nachfolger diese Entwicklungen aufnehmen, aus den Erkenntnissen der Pioniere ihren Vorteil ziehen und sich mit innovativen Ge schäftsmodellen am Markt etablieren. Der Begriff "Electronic Commerce" steht für solche Chancen und Veränderungen. Doch was genau steckt in Theorie und Praxis hin ter diesem Begriff, der so vieles verspricht? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Vortragsreihe an der Universität Kaiserslautern, die Anfang 1998 stattfand, als sich erst wenige Unternehmen den Electronic Commerce auf die Fahnen geschrieben hatten. Die damaligen Referate von Vertretern bekannter Firmen führten zur Idee, dieses aktuelle Thema in einem eigenen Band intensiver und detaillierter zu besprechen. Es gelang, zahlreiche namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis zu gewinnen, deren Erkenntnisse in der ersten Auflage, die Anfang 1999 erschienen ist, zusammenzuführen. Der Erfolg des Buches bestätigte seine Konzeption und bekräftigte den Entschluß, bereits Ende 1999 eine zweite sowie Mitte 2000 diese dritte Auflage nachfolgen zu lassen. Um der schnellen Entwicklung in diesem Bereich gerecht zu werden, sind die vorhan denen Beiträge für beide Neuauflagen von den Verfassern überarbeitet worden. Weiter hin konnten für die zweite Auflage fiinf und für die dritte Auflage noch einmal zehn neue Autoren aus Industrie und Wissenschaft gewonnen werden, um das Spektrum der Arbeiten abzurunden.

List of contents

- Das Phänomen Electronic Commerce.- I: Grundlegende Aspekte des Electronic Commerce.- Electronic Commerce und Kundenbindung.- Akzeptanzprobleme neuer Technologien - Die Notwendigkeit eines dynamischen Untersuchungsansatzes.- Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsvorteile im Marketspace.- Rechtliche Aspekte des Electronic Commerce.- Schlau und Sicher - Technologische Trends bei E-Commerce-Lösungen.- II: Auf dem Weg zum One to One-Marketing.- Database Marketing.- Elektronische Marktplätze - Die Notwendigkeit eines bilateralen One to One-Marketingansatzes.- Electronic Commerce und One to One-Marketing.- Konvergenz als Chance für kreative konsumentenorientierte Services.- Electronic Commerce im interaktiven Fernsehen.- III: Marketing-Mix im Electronic Commerce.- Produktpolitik mit E-Share.- Preispolitik mit Electronic Commerce.- Online-Distribution als innovativer Absatzkanal.- Rahmenbedingungen der Online-Kommunikation.- Werbung im Internet.- Der Internet-Auftritt deutscher Unternehmen - Ergebnisse wiederholter Website-Analysen.- Marktforschung im Internet.- IV: Kundenbindungsmanagement.- Vertriebsinformationssysteme als Baustein des Electronic Commerce.- Kundenmanagementsteuerung - Erweiterung der Vertriebssteuerung im Rahmen umfassender CRM-Systeme.- Customer Relationship Management als wichtiger Baustein einer innovativen und integrierten IT-Strategie in einem mittelständischen Fertigungsunternehmen.- Online-Service.- Fallbeispiel zum Customer-Support via WWW.- V: Herausforderungen für den Handel.- Electronic Shopping - Das Versandhaus Quelle auf dem Weg in das Zeitalter der elektronischen Medien.- Der Einsatz des Internet zur Vertriebsunterstützung im vertraglichen Automobilhandel.- Multimediale Kiosksysteme - Kommunikationsprozeß,Erfolgsbedingungen und Entwicklungsperspektiven.- Online-Auktionen.- Autorenverzeichnis.

About the author

Prof. Dr. Friedhelm Bliemel ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Universität Kaiserslautern.

Dr. Georg Fassott ist Akademischer Rat am Lehrstuhl von Professor Bliemel, an der Universität Kaiserslautern.

Dr. Axel Theobald promovierte bei Professor Dr. Friedhelm Bliemel am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre/Marketing der Universität Kaiserslautern. Er ist Marketing Director der Rogator AG in Nürnberg.

Summary

Neue Technologien, und dabei insbesondere Informations- und Kommunikationstech nologien, bieten Pionier-Unternehmen zum einen die Chance, als Vorreiter und Mei nungsführer bei Veränderungen dabei zu sein, den Fortschritt mitzugestalten und davon zu profitieren. Zum anderen können Nachfolger diese Entwicklungen aufnehmen, aus den Erkenntnissen der Pioniere ihren Vorteil ziehen und sich mit innovativen Ge schäftsmodellen am Markt etablieren. Der Begriff "Electronic Commerce" steht für solche Chancen und Veränderungen. Doch was genau steckt in Theorie und Praxis hin ter diesem Begriff, der so vieles verspricht? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Vortragsreihe an der Universität Kaiserslautern, die Anfang 1998 stattfand, als sich erst wenige Unternehmen den Electronic Commerce auf die Fahnen geschrieben hatten. Die damaligen Referate von Vertretern bekannter Firmen führten zur Idee, dieses aktuelle Thema in einem eigenen Band intensiver und detaillierter zu besprechen. Es gelang, zahlreiche namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis zu gewinnen, deren Erkenntnisse in der ersten Auflage, die Anfang 1999 erschienen ist, zusammenzuführen. Der Erfolg des Buches bestätigte seine Konzeption und bekräftigte den Entschluß, bereits Ende 1999 eine zweite sowie Mitte 2000 diese dritte Auflage nachfolgen zu lassen. Um der schnellen Entwicklung in diesem Bereich gerecht zu werden, sind die vorhan denen Beiträge für beide Neuauflagen von den Verfassern überarbeitet worden. Weiter hin konnten für die zweite Auflage fiinf und für die dritte Auflage noch einmal zehn neue Autoren aus Industrie und Wissenschaft gewonnen werden, um das Spektrum der Arbeiten abzurunden.

Product details

Authors Georg Fassott, Axel Theobald
Assisted by Friedhelm Bliemel (Editor), Geor Fassott (Editor), Georg Fassott (Editor), Axel Theobald (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783409389907
ISBN 978-3-409-38990-7
No. of pages 467
Weight 804 g
Illustrations X, 467 S. 106 Abb.
Subjects Guides > Law, job, finance
Social sciences, law, business > Business > Management

Marketing, Management, Handel, Wettbewerb, Vertrieb, Kundenbindung, A, Business, Business and Management, Kundendienst, Informationsmanagement, kundenbindungsmanagement, Business and Management, general, Elektronische Märkte, Management science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.