Fr. 47.90

Einführung in den Neo-Institutionalismus - Mit e. Beitr. v. W. R. Scott

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Vorwärts in die Vergangenheit: So könnte man eine Veränderung in den Sozialwissenschaften beschreiben, die inzwischen seit mehreren Jahren zu beobachten ist. Denn Institutionen, die insbesondere für Emile Durkheim und später Talcott Parsons theorietechnisch konstitutiv waren, danach aber stetig an Bedeutung verloren, sind wieder wichtig. So wird soziales Handeln nicht mehr nur als Ergebnis individueller Entscheidungsfindung betrachtet, sondern ist auch beeinflusst durch institutionelle Rahmenbedingungen - so die zentrale These der"Neuen Institutionalisten". Seit Ende der 70er Jahre verhandeln Soziologen, Ökonomen, Politik- und Organisationswissenschaftler über die wiederentdeckte Bedeutung von Institutionen in der Gesellschaft. Das gemeinsame Fundament der fachübergreifenden Diskussion ist jedoch äußerst dünn. Einigkeit besteht allenfalls hinsichtlich des gemeinsamen Forschungsgegenstandes - Institutionen in ihrer Bedeutung für soziales Handeln - und im Skeptizismus gegenüber atomistischen Handlungsmodellen. Die Konsequenzen, die daraus gezogen werden, sind jedoch derart uneinheitlich, wie der aus dem Dornröschenschlaf erweckte Institutionenbegriff. Vor diesem Hintergrund strebt der vorliegende Band eine erste Gesamtübersicht über Konzepte, Begriffe und Probleme des derzeit wohl bedeutendsten neuen Institutionalismus an, nämlich des soziologischen Neo-Institutionalismus.

List of contents

Einführung
- Zentrale Begriffe
- Zentrale Themen- und Problemfelder

About the author

Dr. Konstanze Senge hat Kommunikationswissenschaft in Essen und Soziologie in Boston studiert und wurde mit einer Arbeit über die Entwicklung der US-amerikanischen Organisationswissenschaft am Institut für Soziologie der TU Darmstadt promoviert.

Dr. Kai-Uwe Hellmann ist zurzeit Professor am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig

Summary

Diese Einführung stellt den Forschungsstand des Neo-Institutionalismus, der als einer der international bedeutendsten Erklärungsansätze in Soziologie und Organisationsforschung gilt, umfassend dar. Es werden die zentralen Begriffe erläutert, die wichtigsten Themenfelder vorgestellt und die zentralen Kritikpunkte erläutert.

Additional text

"Der Band zielt auf ein 'naives Hinterfragen der neo-institutionalistischen Selbstverständlichkeiten, um so zu einem besseren Verständnis beizutragen.' Die Beiträge lösen dieses Versprechen ein: Wesentliche Begriffe und Konzepte werden nachvollziehbar erklärt und die jeweils eingenommene Perspektive verdeutlicht. Auch Schwächen und Forschungsdesiderate werden klar benannt." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 02/2007

Product details

Assisted by Hellmann (Editor), Hellmann (Editor), Kai-Uwe Hellmann (Editor), Konstanz Senge (Editor), Konstanze Senge (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783531150703
ISBN 978-3-531-15070-3
No. of pages 250
Dimensions 169 mm x 246 mm x 13 mm
Weight 446 g
Illustrations 2 SW-Abb.,
Series Organisation und Gesellschaft
Lehrbuch
Organisation und Gesellschaft
Lehrbuch
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Sozialwissenschaft : Lehrwerke, Sociology, Soziologie: Arbeit und Beruf, Economic Sociology, Political Science, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, Sociology, general, Organizational Studies, Economic Sociology, Sociology: work & labour, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.