Sold out

Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974 - Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler

German · Hardback

Description

Read more

Über 2000 in zahlreichen Archiven des In- und Auslandes gesammelte Briefe aus dem Zeitraum 1849 bis 1974 werden in Form von Regesten mit kurzen Inhaltsangaben und Originalzitaten tabellarisch dargestellt und 277 besonders bedeutungsvolle Briefe im Volltext wiedergegeben. Eine ausführliche Kommentierung führt in die Vielfalt von Themen ein. Das thematische Spektrum der sich in den Briefen spiegelnden Hirnforschung reicht von der vergleichenden Anatomie (niedere Tiere Affen Menschen) über die Grundlagen der Neurologie und Psychiatrie (Lokalisationslehre, Elektrodiagnostik, bildgebende Verfahren) bis zu Fragen nach dem Wesen von Bewusstsein oder Seele, also bis in die Randgebiete der Philosophie, hier speziell bis zu K. Jaspers, N. Hartmann und M. Heidegger. Die Briefe bieten einen Einblick in die Entstehung neuer Konzeptionen, in kritische, gelegentlich auch polemische Auseinandersetzungen zwischen Wissenschaftlern. Hierzu gehören auf der ideengeschichtlichen Seite beispielsweise die Neuronentheorie, die Elitehirnforschung, die Fragen nach den Ursachen besonderer Verletzlichkeit einzelner Hirngebiete (Hippocampus) oder die Bedeutung des Riechhirns. Nicht nur derart wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen machen die Briefe zu einer historisch interessanten Quelle, sondern auch das Verhalten der Wissenschaftler zueinander und der Einfluss, den das politische Umfeld auf die Forschungstätigkeit und die Themenwahl ausübt. Insofern sind Stichwörter in den Briefen und deren Kommentierung auch Kriegsforschung, Antisemitismus, Eugenik, Euthanasie, Zwangsemigration, Fächerkonkurrenz, Kampf um Institutionen, aber auch um Prioritäten. Bemerkenswert ist der enge Kontakt der international maßgebenden Forscher vor allem vor dem ersten Weltkrieg, nicht unproblematisch die Wiederaufnahme von Kontakten nach dem Ende des zweiten Weltkrieges. Die Sammlung bietet insofern auch dem Zeitgeschichtler und Soziologen neue Aspekte.

List of contents

Teil A: Einleitung.

Teil B:
Das Spektrum der Themen und Problemkreise; Ausgangssituation um die frühen Briefe; Hypothesen und Konzeptionen;
Naturwissenschaftliche Grundlagen zur vergleichenden Entwicklungsgeschichte des Nervensystems und seiner Funktionen; Die Beziehungen zwischen Neuroanatomie und Neuropathologie sowie die Bemühungen, Brücken zur klinischen Krankheitslehre und zur Pathogenese zu schlagen;
Von der vergleichenden Psychologie zur Psychiatrie; Einflüsse des politischen Umfelds auf Wissenschaftler; Kampf um Institutionen und Publikationsorgane; Freunde, Kollegen, Konkurrenten.

Teil C:
Zur Bewertung von Wissenschaftlern in der Zeit des Nationalsozialismus.

Teil D: Literatur zu den Abschnitten A-C.

Teil E: Tabelle in chronologischer Anordnung der Briefe.- Teil F: Auserwählte Beiträge in vollständigen Abschnitten der Originale.

Teil G: Kurzbiographien.

Teil H: Namens- und Sachverzeichnis.

Product details

Assisted by Jürgen Peiffer (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.07.2004
 
EAN 9783540406907
ISBN 978-3-540-40690-7
No. of pages 1196
Weight 1798 g
Illustrations m. 11 farb. Abb.
Series Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaft
Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaft
Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.