Read more
Bisher fehlte es bei der Online-Übertragung von Patientendaten im Gesundheitswesen an Sicherheitskonzepten, die auf die Bedürfnisse von niedergelassenen Ärzten abgestellt sind. Das Buch vermittelt allen im Gesundheitswesen beteiligten Akteuren, die sensibel und professionell mit Patientendaten umgehen müssen, das notwendige informationstechnische Grundverständnis sowie die Leitlinien für die Entwicklung und Umsetzung sicherheitstechnischer Konzepte. Anhand relevanter Rechtsgrundlagen, Vorgaben und Richtlinien der Europäischen Union, Deutschlands und eines Bundeslandes wird vorgestellt, in welchen rechtlichen Rahmen die heutige Telematik im Gesundheitswesen eingebettet ist. Anschließend werden "Sicherheitskonzepte" auf den Bereich der niedergelassenen Ärzte projiziert und die Chancen und Risiken der einzelnen Methoden aufgezeigt. Als Anknüpfungspunkt für sicherheitstechnisch notwendige Entwicklungen und Voraussetzungen für Online-Verfahren werden die massgeblichen Methoden sys tematisch beschrieben, und es wird als Synthese ein Stufenplan für ein Sicherheitskonzept aufgezeigt. Die Bewertung am Schluss zeigt kritisch die Sicherheitstauglichkeit der entscheidenden Verfahren und Empfehlungen und bietet somit massgebliche Orientierung für die erfolgreiche Praxis.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Rechtsgrundlagen (Europäische Union, Deutschland, Bayern) - Vorgaben und Richtlinien zur Telematik - Empfehlungen und Richtlinien - Sicherheitskonzept und Risiken - Überprüfung existenter Lösungsansätze - Situation im Ausland - Ergebnisse und Bewertung der Methodik im kritischen Vergleich
About the author
Christoph F-J Goetz ist sowohl Arzt als auch Informatiker (Doppelstudium), besitzt praktische klinische Berufserfahrung und hat als Leiter des "Bereichs Telemedizin und EDV in der Arztpraxis" bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns langjährige Erfahrung mit den Themen Sicherheitskonzepte und Authentifizierungswerkzeuge für niedergelassene Ärzte.