Fr. 83.00

Ethik in der Ergotherapie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

List of contents

Annäherung an das Verhältnis von Ergotherapie und Ethik.- Anstiftung zur philosophischen Reflexion.- Ergotherapeutische Praxis, Theorie und Philosophie.- Professionalität und Ethik.- Plädoyer für einen offenen Dialog.- Anspruch, Grundbegriffe und Systematik der Ethik.- Philosophie und Ethik.- Ethik und Moral - Ist das nicht dasselbe?.- Ethik als "Platzhalterin der Freiheit" - Das Spektrum.- Moralische Konflikte und ethisch begründete Entscheidungsfindung.- Zusammenfassung.- Geschichte und Charakter des "Ergotherapeutischen Berufskodex".- Entstehungsgeschichte von COTEC und des ergotherapeutischen Berufskodex.- Begrifflichkeiten.- "Berufsethik und Praxis der Ergotherapie" des DVE.- Resümee.- Zusammenfassung.- Ethik in der Ergotherapie - Eine Herausforderung für die Ausbildung.- Ebenen ethischen Handelns in der Ausbildung.- Gegenwartsbedeutung von Ethik für Studierende der Ergotherapie.- Zukunftsbedeutung von Ethik für den beruflichen Alltag.- Konsequenzen für die Ausbildung.- Zusammenfassung.- Autonomie bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten in Pflegeheimen - eine Konzeptanalyse.- Vorbemerkungen.- Methoden.- Ergebnisse.- Diskussion.- Zusammenfassung.- Ergotherapie, Ethik und Recht.- Einführung.- Ethik und Recht.- Recht und Gerechtigkeit: Diskriminierung von Menschen im Alter, mit Krankheit und Behinderung.- Auswirkungen der Definitionen von Behinderung und Krankheit auf Heilbehandlung und Rehabilitation.- Würde, Freiheit und Selbstbestimmung der Klientel in der Therapie - Oder: Müssen Klienten gesetzlich vor ihren Therapeuten geschützt werden?.- Brauchen wir ein Patientenschutzgesetz und ein Gleichstellungsgesetz für andersbefähigte Menschen?.- Zusammenfassung.- Supervision - Ein möglicher Beitrag zur ethischen Praxis der Ergotherapie?.- Einführende Überlegungen.- Wirkweise, Menschenbild und ethische Implikationen des personzentrierten Ansatzes.- Personzentrierte Supervision.- Personzentrierte Supervision und ethische Praxis der Ergotherapie.- AbschließendeBemerkungen.- Zusammenfassung.- Kulturelle Sensibilität in der Ergotherapie.- Situationsanalyse am Beispiel der Städte Köln, Zürich und Wien.- Ergotherapie und Kultur.- Ethische Überlegungen.- Resümee.- Abschließende Bemerkungen.- Zusammenfassung.- Elternarbeit in der pädiatrischen Ergotherapie: "Im besten Interesse für den Patienten"?.- Risikogesellschaft.- Unser Kind ist behindert.- Schulschwierigkeiten.- Grenzen.- Schlussfolgerung.- Zusammenfassung.- Die Therapie absetzen? - Anmerkungen zu einem ethischen Problem bei der Begleitung von Menschen mit apallischem Syndrom.- Leben mit apallischem Syndrom.- Anwendung ergotherapeutischer Grundsätze bei der Behandlung von Menschen im Wachkoma.- Möglichkeiten und Grenzen der Ergotherapie bei der Behandlung von Wachkomapatienten.- Ergotherapie beenden? - Eine fachliche und eine ethische Frage.- Zusammenfassung.- Ergotherapeutischer Berufskodex.- Warum es die Buchreihe "Ergotherapie - Reflexion und Analyse" gibt.

Report

Das Buch versteht sich als fragmentarischer Sammelband, als behutsamer Versuch, in einer "vorläufigen Annäherung" (S. 2) mit "Etappenresultaten" (S. 188) zu einem Diskurs über Ethik in der Ergotherapie und einer selbstverantwortlichen Reflexion einzuladen (S. XI).
Ein Geleitwort von Pip Higman (Professorin für Ergotherapie) weist - wie andere Aussagen im Buch - auf die europäische Verflechtung der Disziplin und die Notwendigkeit hin, als Schritt der Professionalisierung auch über Grundlagen ihres Tuns nachzudenken. Dieses Buch trägt dazu sehr kompetent bei.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit Grundsatzfragen der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland und der daraus erwachsenden Notwendigkeit, sich Fragen zu Werten und Menschenbild auch in der Ergotherapie zu stellen. Lobenswert ist der Denkansatz der "reflektierten Aufmerksamkeit" für andere Einstellungen und Wertvorstellungen (S. 9), der die Diskursbereitschaft unterstreicht. Hier werden wie weiterhin im ganzenBuch - die Bedeutung des kasuistischen Zugangs zu ethischen Problemen und die selbstkritische, öffentliche Diskussion betont (S. 10). Bei der skizzenhaften Darstellung der Entwicklung der Bundesrepublik wäre die Einbindung der Entwicklung der Ergotherapie seit ihrer Einführung 1947 eine gute Ergänzung gewesen.
In Kapitel 2 werden Definitionen, Aufgaben und Abgrenzungen ethischer Begriffe und Theorien dargelegt. Das Grundlagenkapitel ist wichtig. Klare Begriffe sind nötig, da leicht alles vermischt wird und viele meinen, Ethik erschöpfe sich darin, eine persönliche Meinung zu äußern, und da das jeder könne, brauche man es nicht besonders zu lernen oder zu erforschen. Richtig werden die engen Verknüpfungen zu anderen Disziplinen herausgestellt, dabei aber auch die Unterschiede genannt.
Die verschiedenen Theorieansätze (S. 26 f), Begründungsmethoden (S.33) und Ethikfelder sind für die, die sich noch nicht eingehender mit Ethik beschäftigt haben, allerdings nicht leicht zu verstehen. Verwirrend wird das, wenn in den folgenden Kapiteln die Grundsatzthemen auch von den anderen Autorinnen entfaltet werden, oft mit nicht identischen Formulierungen und Inhalten. Das zeigt zwar, dass Ethik kein einheitliches System darstellt, sondern in Reflexion und Diskurs erklärt werden muss (S. 33), stellt aber einen Schwachpunkt für eine Einführung dar. Die Aufgaben von Ethikkommissionen als Einrichtungen der Forschungsberatung und Ethikkomitees für konkrete Entscheidungskonflikte, die auch von Ergotherapeutinnen oder deren Klienten zur Konfliktlösung in Anspruch genommen werden könnten, werden nicht deutlich voneinander differenziert (S. 30 f). Die darauf bezogenen Ausführungen sind daher wenig hilfreich.
Kapitel 3 beschäftigt sich eingehend mit "Geschichte und Charakter des Ergotherapeutischen Berufskodex", der im Anhang des Buches abgedruckt ist (S. 181 ff). Die Entstehungsgeschichte, die Vergleiche mit Kodizes aus den Ergotherapieverbänden anderer Länder sowie seine aus Sicht der Autorin völlig unzureichende Wirkung für das Selbstverständnis und die Ausbildung in der Ergotherapie werden engagiert entfaltet. Ein Berufskodex ist Zeichen der Professionalisierung einer Berufsgruppe, die im Falle der Ergotherapie noch nicht zufriedenstellend erreicht ist. Ein berufspolitisch brisantes Beispiel (S. 51) soll aufzeigen, welchen Wert der Kodex haben könnte. Die Autorin fordert seine Überarbeitung, die 2005 als "Ethikkodex und Standards zur beruflichen Praxis der Ergotherapie" veröffentlicht wurde, sowie eine zentrale AnlaufsteIle für moralische und ethische Fragen des Berufsalltags.
Ethische Fragen gehören bereits in die Ausbildung. Das fordert die Autorin des Kapitels 4 zu Recht.

Product details

Assisted by Birgit M. Hack (Editor), Birgit Maria Hack (Editor), Birgi M Hack (Editor), Birgit M Hack (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783540676997
ISBN 978-3-540-67699-7
No. of pages 205
Dimensions 172 mm x 12 mm x 245 mm
Illustrations XXI, 205 S.
Series Ergotherapie, Reflexion und Analyse
Ergotherapie, Reflexion und Analyse
Ergotherapie - Reflexion und Analyse
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.