Read more
Die Menschheit steht vor einer neuen Stufe der Naturbeherrschung. Der ursprünglich scharfe Unterschied zwischen der Welt des Gemachten und der Welt des Geborenen beginnt zu verschwimmen. Maschine als Leben, Leben als Maschine - lösen sich die Grenzen zwischen Artefakt und Natur auf? Immer tiefer greifen Gesellschaften in Lebensprozesse ein, um sich natürliche Systeme nutzbar zu machen. Das Maß der Technologisierung menschlicher Lebensweisen scheint keine Grenzen zu kennen. Am Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung befasst man sich mit dem Verhältnis von Natur und Gesellschaft begrifflich-theoretisch auf zweierlei Arten: Die Abteilung Soziale Ökologie stellt den gesellschaftlichen Stoffwechsel und die Kolonisierung von Natur in das Zentrum ihrer Überlegungen. Der Abteilung Technik- und Wissenschaftsforschung geht es um den Aspekt der technologischen Formierung: Die beiden Ansätze werden im Buch präsentiert und anhand konkreter Beispiele diskutiert.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Transfer: Peter Fleissner: Entgrenzte Labors; Maria Nicolini: Ach Satz - wo das "nämlich" steht is mir ganz wurscht.- Magazin: Aktuelle Projekte, Kooperationen und Veranstaltungen.- Thema: Technologische Zivilisation und Kolonisierung von Natur: Helmut Haberl: Kolonisierung von Natur; Arno Bamm: Technologische Zivilisation; Marina Fischer-Kowalski, Rolf Peter Sieferle: Der sozial-ökologische Wirkungszusammenhang; Ernst Kotzmann: Die Maschinisierung; Helga Weisz, Ernst Kotzmann: Zentrale Thesen; Helmut Haberl, Verena Winiwarter: Grenzen der Naturbeherrschung; Christine Wächter: Die Technik ist männlich; Wilhelm Berger: Die Vollendung des Dualismus in der Technologie; Maria Nicolini: Was machen die Landleute; Lyla Mehta, Verena Winiwarter: Verrückte Akazie; Rolf Peter Sieferle: Was ist Natur?; Bodo Hell: Herbstgedicht; Christian Nohel: Die Gentechniker.- Kontroversen: Michael Stampfer: Technologiepolitische Impulse; Kurt Grünewald: Technologieoffensive - reduktionistische Forschungspolitik?