Fr. 65.00

Zertifizierung mehrseitiger IT-Sicherheit - Kriterien und organisatorische Rahmenbedingungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zertifizierung und Evaluation von IT-Sicherheit gewinnen mehr und mehr Bedeutung, nicht zuletzt durch einschlägige Bestimmungen des neuen deutschen Gesetzes zur digitalen Signatur.
Dieses Buch gibt aus unabhängiger Perspektive einen Überblick über Stand, Entwicklung und Kriterien der IT-Sicherheitszertifizierung. Es stellt herkömmlicher IT-Sicherheit, die vor allem das Interesse der Systembetreiber im Blickfeld hatte, mehrseitige IT-Sicherheit gegenüber, also den gleichberechtigten Schutz von Nutzern und Kunden.
Auf der Basis neuer Erfahrungen werden zusätzlich die Organisation von IT-Sicherheitszertifizierung und -evaluation untersucht und Vorschläge zur Steigerung ihrer Effizienz entwickelt.
Dieses Buch nutzt besonders Beschaffern, Betreibern und Verwaltern von IT-Systemen sowie Datenschutz- und Sicherheitsverantwortlichen und gibt ihnen u.a. die Möglichkeit, bei einer Kaufentscheidung die ihnen präsentierten Zertifikate besser einzuordnen. Produkt- und Systementwickler bekommen Einblick in Ziele und Ablauf der IT-Sicherheitszertifizierung.

List of contents

IT-Sicherheitszertifizierung und mehrseitige IT-Sicherheit.- Zertifizierung, Kriterien und ihre Rahmenbedingungen.- Mehrseitige IT-Sicherheit, Kriterien und Zertifizierung.- Die etablierten Kriterien und die Erfahrungen mit ihnen.- Die Trusted Computer System Evaluation Criteria (TCSEC).- Die europäischen ITSEC und die deutschen ZSISC.- Bewertung der etablierten Zertifizierungs- und Kriterienszenerie.- Die Post-ITSEC-Kriterien.- Die kanadischen CTCPEC.- Die ISO/IEC-ECITS.- Die Common Criteria.- Die Post-ITSEC-Kriterien im Lichte der ITSEC-Kritik.- Konzepte für Kriterien für mehrseitig sichere Systeme.- Eine neue Gliederung von Sicherheitsfunktionalität.- Eine Funktionalitätsklasse für TK-Anlagen als Beispiel.- Organisation der Zertifizierung und der Weiterentwicklung ihrer fachlichen Grundlagen.- Aufgaben der Organisation.- Zertifizierung.- Evaluation.- Akkreditierung der Evaluationsstellen.- Information und Beratung der Nicht-Insider.- Weiterentwicklung von Kriterien und Methoden.- Nachwort.- Nachwort.

About the author

Dr. Kai Rannenberg (Universität Freiburg, Institut für Informatik und Gesellschaft, Abteilung Telematik, www.iig.uni-freiburg.de/ kara) hat Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften studiert. Er koordiniert das Kolleg "Sicherheit in der Kommunikationstechnik" der gemeinnützigen Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung. Seit 1990 arbeitet er auf dem Gebiet IT-Sicherheitszertifizierung, u. a. bei DIN und ISO an der Normung von IT-Sicherheitsevaluationskriterien.

Product details

Authors Kai Rannenberg
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783528056667
ISBN 978-3-528-05666-7
No. of pages 232
Dimensions 187 mm x 15 mm x 210 mm
Illustrations XIX, 232 S. 39 Abb.
Series DuD-Fachbeiträge
DuD-Fachbeiträge
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.