Read more
Was ist los in der Mathematik? Das fragen sich viele Mathematiker, aber auch alle, die früher einmal Mathematik gelernt haben und jetzt in anderen Gebieten der Wissenschaft und Wirtschaft tätig sind. Sie wollen einen profunden, aber leicht lesbaren Überblick über das, was sich in diesem Zweig der Wissenschaft tut, wollen aber auch etwas über die Menschen erfahren, die dieses Feld geprägt haben und noch prägen. Das neue Jahrbuch "Überblicke. Mathematik 1998" bietet dies alles und noch viel mehr. Die Herausgeber - allesamt ausgewiesene Fachleute auf ihrem Gebiet - zeigen, dass man bei der Lektüre eines Mathematikbuches nicht unbedingt Bleistift und Papier parat haben muss, sondern auch "einfach so" viel über neue Gebiete und Entwicklungen erfahren kann.
List of contents
Aus dem Inhalt: Mathenmatik und Kunst - Computer, Arithmetik und Numerik: Ein Memorandum - Mathematik und mathematische Werkzeuge, Wechselwirkungen: Fallstudien aus der Geschichte - Häufige Abstände in endlichen Punktmengen - Die Mathematik hinter der Satellitennavigation - Fractals and Fun: Einige Programme für Varianten klassischer Fraktale - Stochastik: Eine interdisziplinäre Wissenschaft - Halbe Doppeldecker: Anschauliche Modelle von Semibiplanes - Sind Staus berechenbar? Mathematik des Verkehrsflusses
About the author
Professor Dr. Albrecht Beutelspacher, geb. 1950 in Tübingen, studierte Mathematik, Physik und Philosophie. Er war Professor an der Universität Mainz, drei Jahre bei Siemens, dort beteiligt an der Entwicklung der Telefonkarte. Seit 1988 lehrt er Mathematik an der Universität Gießen. Er entwickelte eine neue Prüfziffermethode für Banknoten. Professor Dr. Albrecht Beutelspacher ist Initiator und Leiter des 2002 gegründeten Mathematikums, des ersten Mathe-Mitmach-Museums in Gießen.
Prof. Dr. Norbert Henze (Karlsruhe) lehrt und arbeitet auf dem Gebiet der Mathematischen Stochastik.
Prof. Dr. Ulrich Kulisch (Karlsruhe) ist auf dem Gebiet der Numerischen Mathematik tätig.