Read more
Gegenstand des Buches ist dreierlei:
1. Das österreichische internationale Privatrecht in umfassender, didaktisch den Bedürfnissen der Lernenden angepaßter Kurzdarstellung.
2. Die rechtsvergleichende Methode und die Bedeutung der funktionalen Rechtsvergleichung für Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie die Lehre von den Rechtskreisen im Überblick.
3. Die Methodik der Entstehung und Implementierung von international vereinheitlichtem bzw. angeglichenem materiellen Privatrecht und Kollisionsrecht unter besonderer Berücksichtigung von Rechtsvereinheitlichung und Angleichung im europäischen Rahmen.
Die durch die europäische Integration beschleunigte "Internationalisierung" des Privatrechts verlangt eine neue, den Rahmen des nationalen Rechts transzendierende Betrachtungsweise, in die das Buch einführen will. Dem Leser soll so der Umgang mit Kollisionsrecht, Einheitsrecht und fremdem Privatrecht erleichtert werden.
About the author
Univ.-Prof. Dr. Willibald Posch, geb 18.8.1946 in Graz; ab 1964 Studium der Rechtswissenschaften an der Karl Franzens-Universität (KFU) Graz; 1969 Promotion; 1983 Habilitation an der Paris Lodron Universität Salzburg; seit 1.3.1988 o. Univ.-Prof. für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht am Institut für Zivilrecht und für Ausländisches und Internationales Privatrecht an der KFU Graz; seit 1.10.2005 Dekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät der KFU Graz.