Fr. 71.00

C++ - Grundlagen und Programmierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Viele Anzeichen sprechen dafiir, daB C++ zu der Programmiersprache der neunziger Jahre wird: Auf Konferenzen im Bereich der objektorientierten Software entwicklung behandeln typischerweise etwa die Halfte der programmiersprachen orientierten Beitrage C++, ein Viertel beschaftigt sich mit Smalltalk, aIle anderen Sprachen gemeinsam teilen sich auf das restliche Viertel auf. Ahnliche Tendenzen zeichnen sich am einschlagigen Stellenmarkt ab; der "Marktanteil" von C++ ist dort zwar noch geringer, befindet sich aber in standigem Wachstum. Die Griinde fiir diese Entwicklung sind offensichtlich: C++ weist die wesentlichsten Merkmale einer objektorientierten Programmier sprache auf, zwingt der Anwendung dieses Paradigma jedoch nicht auf, sondern laBt sich auch einfach als verbessertes C einsetzen. Ubersetzer sind praktisch iiberall verfiigbar und erzeugen relativ effizienten Code. Die derzeit laufende Standardisierung durch das ANSI-Komitee X3J16 verspricht auBerdem fiir die Zukunft eine portable Sprachdefinition. C++-Programme sind mit den ungeheuren Mengen existierender C-Software kombinierbar. Dariiber hinaus ist bereits heute das Angebot an kommerziell verfiigbaren C++-Klassenbibliotheken beinahe uniiberschaubar. C++ hat allerdings auch einen gewichtigen Nachteil: C++ ist nicht einfach. Dieses Buch solI daher in erster Linie den Umgang mit C++ trainieren und nebenbei Konzepte und Vorteile der objektorientierten Programmierung vorstellen. Es werden dabei bereits gute Kenntnisse einer hoheren, blockorientierten Programmiersprache vorausgesetzt, da allgemeine Konzepte wie Variable, Unter programm, Zeiger, Feld etc. nicht naher erlautert werden. Erfahrungen mit C sind selbstverstandlich von Vorteil, aber keineswegs unbedingt notwendig. Umgekehrt werden die Unterschiede zu C im allgemeinen auch nicht explizit betont; zu diesem Zweck sei auf die Referenzen [5), [8] und [14] verwiesen.

List of contents

0. Einführung.- Ein erstes Programm.- Benutzerdefinierte Datentypen.- Übersetzung von C++.- Der Präprozessor.- Übungsaufgaben.- 1. Datentypen.- Fundamentale Datentypen.- Deklarationen und Definitionen.- Abgeleitete Datentypen.- Typvereinbarungen.- Typkonversionen.- Typübersicht.- Übungsaufgaben.- 2. Operationen.- Ausdrücke.- Anweisungen.- 3. Funktionen.- Variable Parameterlisten.- Standardwerte für Funktionsargumente.- inline-Funktionsdefinitionen.- Überladen von Funktionsnamen.- Einbinden fremdsprachiger Unterprogramme.- Operatorfunktionen.- Die Funktion main ( ).- Übungsaufgaben.- 4. Grundlagen der objektorientierten Programmierung.- Motivation.- Ein objektorientiertes Glossar.- OOP mit C++.- Übungsaufgaben.- 5. Klassen.- Komponentenfunktionen.- Gewähren von Zugriffsrechten.- Zeiger auf Komponenten.- Übungsaufgaben.- 6. Abgeleitete Klassen.- Einfache Vererbung.- Mehrfachvererbung.- Generische Datentypen.- Übungsaufgaben.- 7. Schablonen.- Klassenschablonen.- Funktionsschablonen.- Methodenschablonen.- Übungsaufgaben.- 8. Ausnahmebehandlung.- Strukturierte Ausnahmebehandlung.- Standardausnahmen.- Übungsaufgaben.- 9. Ein- und Ausgabe.- Strukturüberblick.- Ausgabe.- Eingabe.- Bidirektionale Ein- und Ausgabe.- Übungsaufgaben.- 10. "Intelligente" Felder.- Ein einfacher Vektordatentyp.- Redimensionierbare Felder.- Vermeidung von Zugriffen auf Undefinierte Werte.- Matrizen.- Generische Felder.- Übungsaufgaben.- 11. Zeichenketten.- Standardfunktionen zur char-Array-Manipulation.- Ein String-Datentyp.- Übungsaufgaben.- 12. Container.- Ein Beispielcontainer.- Iteratoren.- Ein Mengendatentyp.- Funktionale Objekte.- Mehrfachableitung: Eine Design-Alternative.- Heterogene Container.- Ein assoziatives Array.- Übungsaufgaben.- 13. Persistente Objekte.-Grundlagen.- Typinformation zur Laufzeit.- Serialisierung.- Deserialisierung.- Übungsaufgaben.- 14. Speicherverwaltung.- Konsistente Freigabe dynamischer Objekte.- "Intelligente" Zeiger.- Anwendungsspezifische Freispeicherverwaltung.- Rechtzeitige Initialisierung globaler Objekte.- Übungsaufgaben.- Literatur.- Anmerkungen und Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 0.- 1.- 2.- 3.- 4.- 5.- 6.- 7.- 8.- 9.- 10.- 11.- 12.- 13.- 14.

Product details

Authors Martin Hitz
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783211824153
ISBN 978-3-211-82415-3
No. of pages 306
Dimensions 163 mm x 14 mm x 241 mm
Illustrations X, 306 S. 48 Abb.
Series Springers Angewandte Informatik
Springers Angewandte Informatik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.