Read more
Vor dem Hintergrund der sich verändernden Alterspyramide ist ein Lehrbuch vonnöten, das die Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte aus psychodynamischer Sicht ausführlich beschreibt und zeigt, daß Psychotherapie bei Älteren möglich ist. Der Autor macht deutlich, daß Entwicklung nicht mit dem mittleren Lebensalter aufhört. Auch Menschen in höherem und hohem Alter durchlaufen noch einen Entwicklungs- und Reifungsprozeß, der - ebenso wie in jüngeren Jahren - mit psychischen Problemen und neurotischen Reaktionen verbunden sein kann. Jedoch wurde und wird psychotherapeutische Hilfe bei Älteren - stets unter Verweis auf nicht mehr haltbare Aussagen Freuds - als unnötig, da kaum erfolgreich abgelehnt. Anhand vieler Behandlungsbeispiele zeigt der Autor, daß Psychotherapie (kurz- und längerfristige Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie und Paarbehandlung) bei 50- bis 75jährigen nicht nur möglich, sondern auch langfristig erfolgreich ist.
Er beschreibt ausführlich, wie (insbesondere jüngere) Therapeuten die sich in der Therapie älterer Menschen ergebenden Fragen (umgekehrte Übertragungskonstellation, noch nicht miterlebte Geschichte usw.) handhaben können.
About the author
Prof. emer. Dr. med. Hartmut Radebold ist Arzt für Psychiatrie / Neurologie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Altersforscher und gilt als "Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie Älterer" (PSYCHE). Beschäftigung mit dem Thema "Abwesende Väter und Kriegskindheit - langanhaltende Folgen in Psychoanalysen". Der Autor ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Psychotherapie im Alter".