Fr. 71.00

Interfacing im Apple-Pascal-System - Schnittstellen mit dem VIA 6522

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Dieses Buch soli dem Anwender einen weiten Bereich zur Nutzung des Apples oder anderer Personal-Computer erschlielSen. Es soli ihm helfen, auf der Basis einer h6heren, strukturierten Programmiersprache Hardware- und Software-Bausteine zu entwickeln, die periphere Gedite an den Rechner anpassen. Solche Verbindungselemente, die auch Interfaces heilSen, lassen den Computer mit der Umwelt in Verbindung treten. Mit ihnen kann man Vorgange messen und Gerate regeln und steuern. Fur die MelSwerterfassung bieten sich hauptsachlich physikalische, physikalisch-chemische und tech­ nische Prozesse an. Fur wen wurde dieses Buch geschrieben? Es wendet sich hauptsachlich an zwei Zielgruppen: - an Apple-Anwender und Bastler, die ihren Computer als Verbindungs­ element zwischen Idee (Software) und Umwelt (Hardware) sehen. Hierbei soli eine h6here, strukturierte Programmiersprache (Pascal) die Programme durchsichtiger gestalten. Dieses Buch liefert dem Leser eine Reihe von getesteten Schaltungen und hierauf zugeschnittenen Programmen, die auch tatsachlich funktionieren und die Anwendbarkeit des Rechners betrachtlich steigern. - an Informatik- und Physiklehrer und -schuler, die ihre beiden Facher verbinden m6chten. Dieses Buch erlautert aile Grundlagen fur einen compu­ terunterstutzten Physik-, Chemie-, Elektronik- oder Technikunterricht. Hierbei denke ich an Versuche der Mechanik mit sehr kleinen MelSzeiten oder an Versuche zur Kernphysik mit dem Computer als Vielkanalanalysator. Die vielen M6glichkeiten des Experimentierens in der Elektrizitatslehre, der Elektronik oder beim Magnetfeld liegen auf der Hand.

List of contents

1 Praktische Hinweise.- 2 Das Interface mit dem VIA 6522.- 3 Der Test des Interfaces.- 4 Zugriff auf physikalische Speicher im Pascal-Programm.- 4.1 Assembler-Programme.- 4.2 PEEK, POKE und KEYPR.- 5 Die parallele Schnittstelle als Ausgangsport.- 5.1 Die Register des VIA 6522.- 5.2 Ein Testgehäuse.- 5.3 Schalten von Relais und LEDs.- 5.4 Lauflicht.- 5.5 Ampel mit rot/gelb/grün und Linksabbieger.- 5.6 Der D/A-Wandler DAC 0800.- 5.7 Darstellung mathematischer Funktionen auf dem Oszilloskop.- 5.8 Zwei parallele Schnittstellen.- 5.9 Darstellung mathematischer Relationen auf dem Oszilloskop.- 5.10 Schriften auf dem Oszilloskop.- 5.11 Graphik auf dem Schulplotter.- 5.12 Ein "Low-Cost"-Plotter.- 6 Die parallele Schnittstelle als Eingangsport.- 6.1 Abfragen von Schaltern und LEDs.- 6.2 Eine externe Tastatur.- 6.3 Rechteckgenerator.- 6.4 Pulszähler.- 6.5 Interrupts.- 6.6 Frequenzzähler.- 6.7 Der A/D-Wandler ADC 0804.- 6.8 Analogrecorder mit Echtzeit-Messung.- 6.9 Anwendung des Analogrecorders.- 6.10 Morsen mit Textausgabe.- 7 Die parallele Schnittstelle als Ein- und Ausgangsport.- 7.1 Ein IC-Tester für 14-polige ICs.- 8 Das Multiplexen der parallelen Schnittstelle.- 8.1 Die Multiplexer SN 74150 und SN 74154.- 8.2 Ansteuern von Sieben-Segment-Anzeigen.- 8.3 Übernahme der Anzeige einer Digitaluhr.- Ergänzende Bemerkungen.- Literaturhinweise.- Begriffserklärungen.- Verzeichnis der Programme.- Sachwortverzeichnis.

Product details

Authors Klaus-Dieter Tillmann
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1986
 
EAN 9783528044411
ISBN 978-3-528-04441-1
No. of pages 300
Illustrations 300 S. 2 Abb.
Series Anwendung von Mikrocomputern
Anwendung von Mikrocomputern
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Programming languages

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.