Fr. 66.00

Der Brandverletzte - Behandlung Pflege Organisation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Diagnostik und die daraus resultierende, zielgerichtete Behandlung Verbrennungskranker ist - dies gilt besonders bei der Einlieferung einer größeren Zahl von Verletzten - in ihrem Erfolg von zahlreichen Faktoren abhängig. Die heutige sogenannte "moderne" Therapie, die selbstverständ lich immer wieder Modifikationen unterworfen ist, richtet sich lokal und allgemein - daher Verbrennungskrankheit - an vielfältigen Parametern aus. Die Systematisierung dieses gesamten Behandlungskonzeptes, die sich den individuellen Gegebenheiten anpaßt, ist als der Fortschritt der letzten Jahrzehnte in der Therapie gerade der Schwerverletzten zu bezeichnen. Die Erfahrungen eines großen Zentrums zur Behandlung von Verbren nungsverletzten aller Schweregrade und Altersklassen sind die solide und breite Grundlage dieser Schrift. Die Autoren haben den erfolgreichen Versuch unternommen, neben den Ärzten den unentbehrlichen Helfern Schwestern . lnd Pflegern - durch eine didaktisch gute Darstellung in knapper Form mit reichlicher Bebilderung diesen großen Komplex ver ständlich zu machen. Gerade dieser Personen kreis steht im engsten und ständigen Kontakt mit den Verletzten in der Pflege, Überwachung und der verordneten Steuerung der Therapie. Ohne Kenntnis der Grundlagen der Diagnostik und Therapie ist aber - gerade in bedrohlichen, plötzlich auftretenden Situationen Schwerverletzter - eine zweckentsprechende Reaktion kaum denkbar. Nur wer dieses Basiswissen kennt und beherrscht, kann in der erforderlichen Gemeinsamkeit mit den Ärzten diese schwere Arbeit so verrichten und ausfüllen, daß das Optimum an Präzision und Leistung resultiert, das Grundlage einer Behandlung gerade lebensbedroh licher Verletzungsfolgen ist.

List of contents

1. Grundbegriffe der Verbrennungsbehandlung.- 1.1. Die Haut und ihre Funktion.- 1.2. Schädigungsarten und Besonderheiten.- 1.3. Beurteilung der Schwere der Verbrennung.- 1.4. Prognose und Letalität.- 1.5. Todesursachen.- 2. Erste Hilfe und Transport.- 2.1. Erste Hilfe am Unfallort.- 2.2. Wahl des Behandlungsortes.- 2.3. Organisation des Transportes.- 2.4. Die umschriebene - kleine - Verbrennung.- 3. Organisation einer Schwerverbranntenstation.- 3.1. Räumlich-technische Voraussetzungen.- 3.2. Personelle Voraussetzungen.- 4. Aufnahme und Erstversorgung des Brandverletzten.- 4.1. Organisation der Aufnahme.- 4.2. Der Verbrannte im Aufnahmeraum.- 4.3. Der Verbrannte im Schockraum.- 5. Schockphase der Verbrennung.- 5.1. Definition.- 5.2. Pathophysiologie.- 5.3. Volumentherapie.- 6. Phase der Verbrennungskrankheit.- 6.1. Definition und Pathophysiologie.- 6.2. Grundregeln der klinischen Überwachung eines Verbrennungspatienten.- 6.3. Infusionstherapie und Ernährung des Verbrennungspatienten..-6.4. Versorgung und Pflege der Verbrennungswunde.- 6.5. Operative Maßnahmen.- 6.6. Spezielle Behandlung bestimmter Bezirke.- 6.7. Narben und Kontrakturen.- 7. Infektionsbekämpfung.- 7.1. Prinzipien der Infektionsbekämpfung.- 7.2. Entstehung von septischen Komplikationen.- 7.3. Mikrobiologische Überwachungsmaßnahmen.- 8. Organisation des Pflegedienstes - Allgemeine Pflegemaßnahmen.- 8.1. Organisation des Pflegedienstes auf einer Schwerverbranntenstation.- 8.2. Hygiene.- 8.3. Komfort.- 8.4. Psychische Stütze.- 9. Rehabilitation.- 9.1. Ziel.- 9.2. Beschäftigungstherapie.- 9.3. Plastische Chirurgie.- 9.4. Schienen.- 9.5. Bewegungsübungen.- 10. Literatur.- 11. Sachverzeichnis.

Summary

Die Diagnostik und die daraus resultierende, zielgerichtete Behandlung Verbrennungskranker ist - dies gilt besonders bei der Einlieferung einer größeren Zahl von Verletzten - in ihrem Erfolg von zahlreichen Faktoren abhängig. Die heutige sogenannte "moderne" Therapie, die selbstverständ lich immer wieder Modifikationen unterworfen ist, richtet sich lokal und allgemein - daher Verbrennungskrankheit - an vielfältigen Parametern aus. Die Systematisierung dieses gesamten Behandlungskonzeptes, die sich den individuellen Gegebenheiten anpaßt, ist als der Fortschritt der letzten Jahrzehnte in der Therapie gerade der Schwerverletzten zu bezeichnen. Die Erfahrungen eines großen Zentrums zur Behandlung von Verbren nungsverletzten aller Schweregrade und Altersklassen sind die solide und breite Grundlage dieser Schrift. Die Autoren haben den erfolgreichen Versuch unternommen, neben den Ärzten den unentbehrlichen Helfern Schwestern \. lnd Pflegern - durch eine didaktisch gute Darstellung in knapper Form mit reichlicher Bebilderung diesen großen Komplex ver ständlich zu machen. Gerade dieser Personen kreis steht im engsten und ständigen Kontakt mit den Verletzten in der Pflege, Überwachung und der verordneten Steuerung der Therapie. Ohne Kenntnis der Grundlagen der Diagnostik und Therapie ist aber - gerade in bedrohlichen, plötzlich auftretenden Situationen Schwerverletzter - eine zweckentsprechende Reaktion kaum denkbar. Nur wer dieses Basiswissen kennt und beherrscht, kann in der erforderlichen Gemeinsamkeit mit den Ärzten diese schwere Arbeit so verrichten und ausfüllen, daß das Optimum an Präzision und Leistung resultiert, das Grundlage einer Behandlung gerade lebensbedroh licher Verletzungsfolgen ist.

Product details

Authors Geor Feldkamp, Georg Feldkamp, Erna Koch
Assisted by J. Rehm (Foreword)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1981
 
EAN 9783540087342
ISBN 978-3-540-08734-2
No. of pages 100
Illustrations XI, 100 S. 60 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Series Fortbildung Operative Medizin
Fortbildung. Operative Medizin
Fortbildung
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Nursing

A, Medicine, Nursing, critical care medicine, Emergency Medicine, Intensive / Critical Care Medicine, Intensive Care Medicine, Accident and emergency medicine, Verbrennungskrankheit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.