Read more
In diesem Buch werden die folgenden Themen behandelt:
Neuere mikroökonomische Ansätze als Grundlage einer wirtschaftstheoretisch fundierten Marketingwissenschaft
Theoretische und konzeptionelle Grundlagen
Zur Bedeutung der Marktunsicherheitsansätze der neoklassischen Mikroökonomie, der ökonomischen Theorie der Politik, der Theorie der Verfügungsrechte und der Transaktionskostentheorie für das Marketing
List of contents
1. Neuere mikroökonomische Ansätze als Grundlage einer wirtschaftstheoretisch fundierten Marketingwissenschaft.- 2. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen.- 3. Zur Bedeutung der Marktunsicherheitsansätze der neoklassischen Mikroökonomie, der ökonomischen Theorie der Politik, der Theorie der Verfügungsrechte und der Transaktionskostentheorie für das Marketing.- 4. Zur Bedeutung der Prinzipal-Agenten-Theorie für das Marketing.- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Forschungsausblick.
About the author
Dr. Tomás Bayón promovierte am Lehrstuhl von Professor Dr. Hans H. Bauer der Universität Mannheim. Er arbeitet heute als Referent des Vertriebsvorstands für Fahrzeuge bei einem namhaften Automobilunternehmen.
Summary
Seit den 70er Jahren zeichnet sich die Marketingtheorie durch eine starke Verankerung in den Verhaltenswissenschaften aus. Mikroökonomische Erkenntnisse wurden bislang aufgrund der Realitätsferne der ihnen zugrundeliegenden Annahmen nur selten zur Generierung von Erklärungs- und Gestaltungsaussagen herangezogen. In der neueren Mikroökonomie existieren Ansätze, in denen Phänomene berücksichtigt werden, die gerade für die Marketingpraxis charakteristisch sind.
Auf der Basis eines wissenschaftstheoretisch fundierten Bezugsrahmens untersucht Tomás Bayón das Potential der neueren mikroökonomischen Ansätze für Marketingfragestellungen und gelangt somit zu einer weitestgehend objektiven Einschätzung ihrer Bedeutung für das Marketing.
Verzeichnis: Auf der Basis eines wissenschaftstheoretisch fundierten Bezugsrahmens untersucht der Autor das Potential der neueren mikroökonomischen Ansätze für Marketingfragestellungen und gelangt zu einer weitestgehend objektiven Einschätzung ihrer Bedeutung für das Marketing.