Read more
Mit dem November-Pogrom 1938 erlosch das jahrhundertealte jüdische Leben in Regensburg. Abgrundtiefer Hass auf alles Jüdische war dem Angriff in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 zu eigen. Zuerst brannte die Synagoge. Dann zerstörten und plünderten Terrorkommandos der SS und SA jüdische Geschäfte und Wohnungen. Die Täter misshandelten Männer, Frauen und Kinder. Die Schutzpolizei war dabei und schützte nicht. Die Feuerwehr kam und löschte nicht. Dem nächtlichen Terror folgten weitere Schandtaten. In Regensburg zwangen die Nazis die jüdischen Männer zum "Marsch" durch die Stadt. Beim Erniedrigungsritual "Auszug der Juden" säumten viele hundert Zuschauer die Straßen.
Entschädigung und Restitution für die Überlebenden sicherten weder Zukunft noch Entwicklung. Die Koffer blieben gepackt. Vor zwanzig Jahren kam mit neuer jüdischer Zuwanderung die Wende. Heute gibt es in Regensburg wieder eine Gemeinde mit mehr als 1000 Mitgliedern. Sie brauchen Platz zum Atmen. Sie brauchen eine neue Synagoge.
List of contents
Inhalt
Vorwort Seite 5
Waltraud Bierwirth
Das Novemberpogrom 1938 in Regensburg
Vorboten Seite 8
Der Synagogenbrand Seite 18
Die Terror-Nacht Seite 32
Der ¿Schandmarsch¿ Seite 53
Die Ausplu¿nderung Seite 61
Täter vor Gericht Seite 70
Klaus Himmelstein
Der lange Weg zu einer neuen Synagoge
Kriegsende in Regensburg ¿ Ein schwieriger Anfang Seite 79
Eine Kultur will u¿berleben ¿ ju¿dische DPs in Regensburg Seite 84
Im Land der Täter ¿ Hoffnung und Enttäuschung Seite 94
Eine neue Synagoge ¿ Ru¿ckerstattung und Entschädigung Seite 101
¿Uns fehlt der Platz zum Atmen¿
Fragen an Ilse Danziger, Vorsitzende der Ju¿dischen Gemeinde Seite 113
About the author
Waltraud Bierwirth ist Journalistin und Autorin, Dr. Klaus Himmelstein Erziehungswissenschaftler. Die beiden haben 2013 bereits ein weiteres Werk vorgelegt, in dem ein Stück Regensburger Geschichte aufgearbeitet wird: ¿Der Fall Maldaque¿ mit Luise Gutmann und Erwin Petzi, in dem es um das Leben und den Tod der Lehrerin Elly Maldaque im Jahr 1930 in der Heilanstalt Karthaus-Prüll geht.