Fr. 138.00

Edmund Husserls Theorie der Raumkonstitution

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der vorliegende Band der Phaenomenologica bringt den durch gesehenen, im wesentlichen unveränderten Text einer Disserta tion, die im Sommersemester 1963 von der Philosophischen Fakultät der Universität Köln angenommen wurde. Ich nehme dieses Vorwort zum Anlaß, noch einmal Herrn Professor Dr. Ludwig Landgrebe für die Förderung zu danken, die die vorliegende Arbeit durch ihn erfahren hat. Gedankt sei auch dem Direktor des Husserl-Archives zu Louvain, Herrn Professor Dr. Dr. h. c. H. L. van Breda, für die freundliche Erlaubnis, aus unveröffentlichten Manuskripten zu zitieren. Köln, im Mai 1964 U. c. INHALTSVERZEICHN 1S Einleitung I 1. TEIL. ALLGEMEINE VORZEICHNUNG DES PROBLEMS DER 7 TRANSZENDENTALEN KONSTITUTION DES RAUMES I. Abschnitt: Die Rolle der Konstitutionsproblematik ~m Rahmen der allgemeinen Phänomenologie 9
I. Zur Einführung: Der Husserlsche Weltbegriff 9
2. Die Vorgegebenheit der Welt und das ontische Apriori I4
3. Der Rückgang zur transzendentalen Subjektivität. Transzendentale Subjektivität und Intentionalität I9
4. Die Idee der Intentionalanalyse und das Problem des transzendentalen Leitfadens 22
5. Das Wesen als transzendentaler Leitfaden 27
6. Intentionalanalyse und Konstitution. Das konsti- tive Apriori 32 2. Abschnitt: Das Apriori der Raum-Zeitlichkeit und die regionale Ontologie des Dinges 35
7. Zur Begründung des Husserlschen Ansatzes der Theorie der Raumkonstitution an der regionalen - tologie des Dinges 35
8. Die Schichtung im regionalen Apriori des Dinges 40
9. Die Möglichkeit einer nicht mathematischen Wissen schaft vom Raume.

List of contents

I. Teil. Allgemeine Vorzeichnung des Problems der Transzendentalen Konstitution Des Raumes.- I. Abschnitt: Die Rolle der Konstitutionsproblematik im Rahmen der allgemeinen Phänomenologie.- 2. Abschnitt: Das Apriori der Raum-Zeitlichkeit und die regionale Ontologie des Dinges.- II. Teil. Die entfaltung der konstutitiven Theorie des Raumes.- I. Abschnitt: Die Konstitution des visuellen Raumes.- 2. Abschnitt: Taktueller Raum und Leibbewußtsein.- III. Teil. Kinästhetisches Bewusstsein und transzendentale subjektivität.

Product details

Authors U Claesges, U. Claesges, Ulrich Claesges
Publisher Springer Netherlands
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.10.2013
 
EAN 9789401035743
ISBN 978-94-0-103574-3
No. of pages 148
Dimensions 132 mm x 221 mm x 2 mm
Illustrations X, 148 S.
Series Phaenomenologica
Phaenomenologica
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.