Fr. 83.00

Chaostheorie und Unternehmenssteuerung - Konstruktionen zur modellgestützten Entscheidungsvorbereitung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Arbeit von Herrn Büssow beschäftigt sich mit einem grundsätzlichen Problem, das ebenso theoretisch interessant wie schwierig ist und dessen praktische Relevanz er außerdem auch noch ersichtlich machen kann. Der Ausgangspunkt seiner Überlegungen sind die bei komplexen Entscheidungs problemen häufig auftretenden postdezisionalen Überraschungen, die nach seiner Auffassung nicht so sehr von der mangelnden Beherrschbarkeit der Komplexität, sondern vielmehr von der Beherrschung der möglichen Analyse methoden durch den oder die Entscheidungsträger herrühren. Viele dieser komplexen Entscheidungen sind durch das Vorhandensein zeitlich-kausaler, d.h. dynamischer Verknüpfungen der oder einiger Variablen gekennzeichnet, für deren Analyse sich die Chaostheorie anbietet. Daraus werden für die Arbeit drei Ziele abgeleitet und in der Durchführung dann auch erreicht: - Die Erweiterung des Potentials der Systemtheorie zur Handhabung von Komplexität - Die Versachlichung des betriebswirtschaftlichen Beitrags der Chaos theorie - Die Erklärung und Verringerung postdezisionaler Überraschungen Die Erarbeitung dieser Zielsetzungen erfolgt fundiert und gut nachvollziehbar. Mit dieser Arbeit ist ein weiterer wichtiger Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie geleistet, der sich in die Reihe ,,Entscheidungs-und Orga nisationstheorie" hervorragend einfügt. Ich wünsche der vorzüglichen Arbeit von Herrn Büssow die umfassende Auf nahme in Theorie und Praxis, die sie verdient. Egbert Kahle Vorwort ,,Ein Bild hielt uns gefangen. Und heraus konnten wir nicht, denn es lag in unserer Sprache, und sie schien es uns nur unerbittlich zu wiederholen." [Wittgenstein, L. (Untersuchungen 1977)
115] Dieses Zitat trifft in ausgezeichneter Weise denProblemkern der vorliegenden Dissertation, bei dessen Lektüre ich dem Leser viele neue Einsichten und Anknüpfungspunkte an eigene Überlegungungen wünsche.

List of contents

Zum menschlichen Umgang mit komplexen ProblemstellungenZur Theorie dynamischer SystemZur system-kybernetischen Unternehmenssteuerung

About the author

Dr. Torsten Büssow promovierte bei Prof. Dr. Egbert Kahle am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entscheidung und Organisation, der Universität Lüneburg. Er als Unternehmensberater im Bereich "Finance Transformation" für Cap Gemini Ernst & Young Consulting, Hamburg, tätig.

Summary

Führungskräfte in Unternehmen sind oft von den Folgen ihrer Entscheidungen überrascht: Die Konsequenzen sind häufig unerwartet und nicht erwünscht. Der klassische Ansatz "Entscheidung unter Ungewissheit" erklärt dies mit fehlenden Informationen über exogene Faktoren. Es gibt jedoch Entscheidungen, deren Ungewissheit endogen, d.h. in der Komplexität der Entscheidungssituation begründet, ist.

Da entscheidungsdeterminierende mentale Modelle wesentliche Eigenschaften von Komplexität unberücksichtigt lassen und somit die Ungewissheit zur Unwissenheit wird, rekonstruiert Torsten Büssow das Phänomen Komplexität mathematisch und macht es mittels einer modellgestützten Entscheidungsvorbereitung verständlich und handhabbar. Die Notwendigkeit des Einsatzes mathematischer Modelle zur Komplexitätshandhabung begründet er verhaltens- und kognitionswissenschaftlich und erweitert so das bisher auf verbalem und ikonischem Zugang basierende systemtheoretische Instrumentarium in der Betriebswirtschaftslehre.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.