Fr. 65.00

Naturanaloge Verfahren - Metaheuristiken zur Reihenfolgenplanung. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Autor zeigt Perspektiven für ein Zusammenwachsen konkurrierender naturanaloger Verfahren auf und belegt die Leistungsfähigkeit hybrider Ansätze an Hand des Open-Shop-Scheduling-Problems.

List of contents

A Einführung.- 1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Reihenfolgen und Lösungsverfahren.- 2.1 Reihenfolgen als Spezialfall kombinatorischer Probleme.- 2.2 Komplexität von Reihenfolgeproblemen.- 2.3 Lösungsverfahren für Reihenfolgeprobleme.- 2.3.1 Verfahren mit Pfad-Struktur.- 2.3.2 Verfahren mit Baum-Struktur.- 2.3.3 Verfahren mit heuristischer Struktur.- 2.4 Ansätze des Local Search.- 2.4.1 Startlösung.- 2.4.2 Nachbarschaft.- 2.4.3 Selektionskriterium.- 2.4.4 Abbruchkriterium.- 2.5 Erweiterungen des Local Search.- 2.5.1 Variable Depth Search.- 2.5.2 Tabu Search.- 2.5.3 Naturanaloge Erweiterungen.- 3 Biogenetische Grundlagen.- 3.1 Evolution.- 3.2 Chromosomale Repräsentation.- 3.3 Vererbung.- B Grundlagen.- 4 Naturanaloge Verfahren im Überblick.- 5 Beschreibung der Verfahrensabläufe.- 5.1 Genetische Algorithmen.- 5.1.1 Kanonischer Genetischer Algorithmus.- 5.1.2 Permutationskodierter Genetischer Algorithmus.- 5.1.3 Anwendungsbeispiel.- 5.2 Evolutionsstrategien.- 5.2.1 (?/?,?)-Evolutionsstrategie.- 5.2.2 Combinatorial Evolution Strategy.- 5.2.3 Anwendungsbeispiel.- 5.3 Evolutionary Programming.- 5.3.1 Fogels Evolutionary Programming.- 5.3.2 Combinatorial Evolutionary Programming.- 5.3.3 Anwendungsbeispiel.- 5.4 Simulated Annealing und Varianten.- 5.4.1 Simulated Annealing.- 5.4.2 Threshold Accepting.- 5.4.3 Anwendungsbeispiel.- 5.4.4 Sintflut-Algorithmus.- 5.4.5 Record-to-Record-Travel.- 6 Komponenten naturanaloger Verfahren.- 6.1 Repräsentation.- 6.1.1 Eigenschaften einer guten Repräsentation.- 6.1.2 Goldbergs Gestaltungshinweise.- 6.1.3 Davis Gestaltungshinweise.- 6.1.4 Repräsentation im Spannungsfeld.- 6.2 Auswahl.- 6.2.1 Initialisierung und Größe der Population.- 6.2.2 Populationskonzepte und Selektion zum Überleben.- 6.2.3 Behandlung von Doubletten.- 6.2.4 Selektion zur Fortpflanzung.- 6.3 Operation.- 6.3.1 Crossover.- 6.3.2 Mutation.- 6.3.3 Schemata Theorem.- 6.4 Gemeinsamkeiten der Verfahren.- 6.4.1 Konvergenzeigenschaften.- 6.4.2 Die Verfahren im A-R-0 Modell.- C Anwendung.- 7 Naturanaloge Verfahren zur Lösung des Open Shop Problems.- 7.1 Problemstellung der Maschinenbelegung.- 7.2 Beurteilung und Darstellung von Maschinenbelegungsplänen.- 7.3 Das Open-Shop-Scheduling Problem.- 7.4 Relevanz des Open-Shop-Scheduling Problems.- 7.5 Einsatz des A-R-0 Modells.- 7.5.1 Wahl der geeigneten Repräsentation.- 7.5.2 Wahl der Operatoren.- 7.5.3 Wahl der Steuerung.- 7.6 Wahl der Parameter.- 7.7 Ergebnisse.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.

About the author

Dr. Martin Feldmann ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Klaus-Peter Kistner für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensforschung an der Universität in Bielefeld.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.