Read more
Das Buch beschäftigt sich mit der linearen Erfolgsbeteiligung als Anreizinstrument. Der nachgeordnete Entscheidungsträger soll motiviert werden, sich anzustrengen, gute Entscheidungen zu treffen und seine Aktivitäten effizient auf Aufgaben zu verteilen. Als Analyserahmen dient das LEN-Modell, in dem von einer linearen Entlohnungsfunktion, exponentiellen Nutzenfunktionen und normalverteilten Erfolgen ausgegangen wird. Hierdurch erhält das Modell eine einfache Struktur, die eine Herleitung von expliziten, anschaulichen Ergebnissen erlaubt. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht zum einen die theoretische Rechtfertigung einer linearen Erfolgsbeteiligung und zum anderen die Analyse der Konsequenzen einer Erfolgsbeteiligung in unterschiedlichen Entscheidungssituationen bei Risiko.
List of contents
Entscheidungstheoretische Grundlagen.- Paretoeffiziente und anreizkompatible Entlohnungsfunktionen.- Grundmodell der Principal-Agent-Theorie.- Standard-LEN-Modell.- LEN-Modell im Licht des Grundmodells der Principal-Agent-Theorie.- Zur theoretischen Fundierung des LEN-Modells im Rahmen des Brownschen-Modells von Holmström/Milgrom.- Prognosekonflikt und Informationsasymmetrie.- Berücksichtigung weiterer vom Ergebnis abhängiger Nutzenkomponenten.- Berücksichtigung einer beeinflußbaren Varianz.- Berücksichtigung mehrerer Aufgaben und alternativer Bemessungsgrundlagen.- Ein Prinzipal und zwei Agenten.- Berücksichtigung mehrerer Prinzipale und mehrerer Agenten.
About the author
Louis John Velthuis habilitierte sich am Lehrstuhl für Organisation und Management (Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Laux) der Universität Frankfurt am Main. Er ist zur Zeit freiberuflich als Berater und Dozent für Wirtschaftsprüfer-Lehrgänge tätig und lehrt an der Universität Frankfurt.