Fr. 65.00

Der Verkauf von Konzerunternehmen durch Management Buy-Out

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Peter Vest zeigt mögliche Vorteile des Management Buy-Out als Veräußerungsalternative für auszugliedernde Konzernunternehmen und stellt geeignete konzeptionelle Grundlagen für die Planung und Durchführung solcher Transaktionen zur Verfügung.

List of contents

1 Einleitung, Ziele und Gang der Untersuchung.- 2 Grundlagen und Aufbau der Untersuchung.- 2.1 Begriffliche Grundlagen.- 2.1.1 Desinvestition.- 2.1.2 Desinvestitionsarten.- 2.1.3 Konzernunternehmen.- 2.1.4 Management Buy-Out.- 2.1.5 Abgrenzung des Management Buy-Out zu benachbarten Begriffen.- 2.1.6 Typologische Betrachtung des MBO.- 2.1.6.1 Typologisierungsmerkmale.- 2.1.6.2 Unterscheidung von MBOs nach dem Verkäufertypus.- 2.1.6.2.1 MBOs zur Unternehmernachfolge.- 2.1.6.2.2 MBOs börsennotierter Unternehmen.- 2.1.6.2.3 MBOs zur Desinvestition von Konzernunternehmen und Unternehmensteilen.- 2.1.6.2.4 MBOs zur Privatisierung staatseigener Unternehmen.- 2.1.6.3 Unterscheidung von MBOs nach dem Kaufpreis-Buchwert-Verhältnis.- 2.1.6.4 Unterscheidung von MBOs nach der Art des Finanzierungsbedarfs.- 2.1.6.5 Unterscheidung von MBOs nach der wirtschaftlichen Lage des zu erwerbenden Unternehmens.- 2.2 Der Aufbau der empirischen Untersuchung.- 2.2.1 Untersuchungsablauf.- 2.2.2 Aufbau des Interviewleitfadens.- 2.2.3 Auswertung beschreibender Merkmale.- 2.2.3.1 Unternehmensbeschreibende Merkmale.- 2.2.3.2 Transaktionsbeschreibende Merkmale.- 3 Die Desinvestitionsentscheidung.- 3.1 Kennzeichnung und Ablauf der Desinvestitionsentscheidung.- 3.2 Auslösefaktoren der Desinvestitionsentscheidung.- 3.2.1 Entwicklung eines Analyserasters.- 3.2.2 Strategische Auslösefaktoren.- 3.2.2.1 Strategische Auslösefaktoren auf Ebene der Konzernleitung.- 3.2.2.2 Strategische Auslösefaktoren auf Unternehmensebene.- 3.2.2.3 Strategische Auslösefaktoren auf Umweltebene.- 3.2.3 Operative Auslösefaktoren.- 3.2.3.1 Operative Auslösefaktoren auf Ebene der Konzernleitung.- 3.2.3.2 Operative Auslösefaktoren auf Unternehmensebene.- 3.2.3.3 Operative Auslösefaktoren auf Umweltebene.- 3.2.4 Methodische Unterstützung der Identifikation von Auslösefaktoren.- 3.2.4.1 Identifikation strategischer Auslösefaktoren.- 3.2.4.2 Identifikation operativer Auslösefaktoren.- 3.2.5 Auslösehemmnisse.- 3.2.5.1 Die Bedeutung von Auslösehemmnissen.- 3.2.5.2 Strukturelle Auslösehemmnisse.- 3.2.5.3 Situative Auslösehemmnisse.- 3.2.5.4 Personelle Auslösehemmnisse.- 3.3 Vorentscheidung über Weiterführung oder Desinvestition des Konzernunternehmens.- 3.4 Definition der Entscheidungssituation.- 3.4.1 Ableitung von Desinvestitionszielen und Nebenbedingungen.- 3.4.2 Ableitung von Desinvestitionsalternativen.- 3.4.2.1 Altemativenentwicklung.- 3.4.2.2 Verkaufsalternativen.- 3.4.2.3 Stillegung.- 3.4.3 Entscheidungsparameter der Desinvestitionsentscheidung.- 3.4.3.1 Marktaustrittsbarrieren als Entscheidungsparameter.- 3.4.3.2 Endogene Entscheidungsparameter.- 3.4.3.2.1 Organisationsstruktur und rechtliche Struktur des Konzernverbundes.- 3.4.3.2.2 Verflechtungsintensität.- 3.4.3.2.3 Art der Vermögensgegenstände.- 3.4.3.2.4 Diversifikationsgrad des Desinvestitionsobjektes.- 3.4.3.2.5 Management.- 3.4.3.3 Exogene Entscheidungsparameter.- 3.4.3.3.1 Gesetzliche Verpflichtungen und staatliche Einflußnahme.- 3.4.3.3.2 Vertragliche und gesellschaftspolitische Verpflichtungen.- 3.4.3.3.3 Ökonomische Rahmenbedingungen.- 3.4.4 Beurteilung der Desinvestitionsalternative MBO.- 3.4.4.1 Kurzfristig finanzielle Zielsetzung.- 3.4.4.2 Strategische Zielsetzung.- 3.4.4.3 Imagezielsetzung.- 3.4.4.4 Dauer der Desinvestition.- 3.4.5 Altemativenauswahl.- 4 Analyse der Durchführbarkeit eines MBO.- 4.1 Grundlagen und Bestandteile der Durchführbarkeitsanalyse.- 4.2 Der freie Cash-Flow als Prognoseziel der leistungs- und finanzwirtschaftlichen Durchführbarkeitsanalyse.- 4.2.1 Bedeutung des Cash-Flow für die Durchführbarkeitsanalyse.- 4.2.2 Komponenten des freien Cash-Flow.- 4.2.2.1 Leistungs-Cash-Flow.- 4.2.2.2 Finanz-Cash-Flow.- 4.2.2.3 Außerordentlicher Cash-Flow.- 4.2.3 Ermittlung des freien Cash-Flow.- 4.3 Analyse leistungswirtschaftlicher Cash-Flow-Determinanten.- 4.3.1 Grundlagen und Bestandteile der leistungswirtschaftlichen Analyse.- 4.3.2 Komponenten der leistungswirtschaftlichen Analy

Product details

Authors Peter Vest
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1995
 
EAN 9783824461141
ISBN 978-3-8244-6114-1
No. of pages 346
Weight 491 g
Illustrations 102 SW-Abb.,
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Miscellaneous

Volkswirtschaftslehre, Business & Economics / General, C; SCW00008 - Economics/Management Science, general; SUCO11643 - Business and Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.