Fr. 65.00

Kauf oder Produktion - Qualitätsvariation als Aktionsparameter privater Haushalte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Lutz Hoffmann beschreibt und erklärt theoriegeleitet, unter welchen Bedingungen Entscheidungen über Kauf oder Heimproduktion in der Familienorganisation getroffen werden.

List of contents

A: Problemstellung und Gang der Handlung.- B: Das Konzept der Zustandsänderung von Leistungsströmen.- 1. Die Definition der Akteure.- 2. Die Definition der Aktionen.- 3. Theoretische modellartige Konzepte nachfragender Institutionen.- 3.1 Die neoklassische Theorie der Nachfrage.- 3.2 Die Haushaltsproduktionsfimktion.- 3.2.1 Vom Güterraum in den Eigenschaftsraum.- 3.2.2 Die Berücksichtigung der Zeitkostenkomponente.- 3.2.3 Erweiterung und Modifikation der Grundmodelle der New Home Economics.- 3.2.3.1 Die Berücksichtigung weiterer Zeitarten.- 3.2.3.2 Die intrainstitutionelle Produktionssphäre.- 3.3 Der institutionell-rechtliche Erklärungsansatz.- 4. Das befriedigende Erleben von Zustandsänderungen.- 5. Das Prinzip des beschränkt rationalen Verhaltens.- 6. Unsicherheit und Bedürfnisbefriedigung.- 7. Ein fimktionsorientiertes Konzept der Zustandsänderung fir private nachfragende Institutionen.- 7.1 Die Wurzeln des Funktionskonzeptes.- 7.2 Das Funktionskonzept der Zustandsänderung.- 7.2.1 Aktivität, Prozeß und Funktionsausübung.- 7.2.2 Zustandsänderung und Nutzen.- 7.2.3 Funktionen im dynamischen Prozeß.- 7.3 Leistungsstrom und Pulsation.- 8. Leistungsstrom, Institutionsexistenz und Anpassungsformen.- C: Zustandsänderung und Qualität.- 1. Produktheterogenität und wettbewerbliche Dynamik.- 1.1 Vollkommener und unvollkommener Wettbewerb.- 1.2 Die Qualitätsvariation als Aktionsparameter.- 2. Die Qualitätsbegriffe.- 2.1 Objektive Qualitätsdefinitionen.- 2.2 Subjektive Qualitätsdefinitionen.- 2.3 Die ökonomische Qualitätsdefinition.- 2.4 Zusammenfassende Beurteilung der Qualitätsdefinitionen.- 3. Die funktionsorientierte Qualitätsdefinition.- 3.1 Die Abkehr von den klassischen Qualitätsdefinitionen.- 3.2 Die die Qualität konstituierenden Funktionen.- 3.3 Ein integrierendes System für die Kategorien Sachgut , Recht und Dienstleistung .- 4. Qualitätsbeurteilung und Abstraktionsniveau.- 4.1 Qualität, Teileigenschaften und Funktionsoutput.- 4.2 Das Abstraktionsniveau der Teileigenschaft.- D: Zustandsbewertung und Streuung.- 1. Streuung und Streuungsempfinden.- 1.1 Streuungsempfinden.- 1.2 Streuungsmessung.- 1.3 Streuungsverbund.- 1.3.1 Korrelation.- 1.3.2 Regression.- 2. Zustandsbewertung im Lichte hypothetischer, psychischer Konstrukte.- 2.1 Die Topologie der Umwelt.- 2.2 Ein Strukturmodell intervenierender Variablen.- 2.3 Eigenschaften des Leistungsstroms im sozialen Kontext.- 2.4 Zustandsbewertung als Entdeckungsprozeß im familialen System.- 2.4.1 Rollenfunktionen.- 2.4.2 Sanktion und Autorität.- 2.4.3 Machttypen, -mittel und -strukturen.- 2.4.4 Operationalisierungsversuche identifizierbarer Strukturen.- E: Ressourcenallokation und institutionelle Arrangements im Lichte unvollkommener Information Ein monoattributives Modell.- 1. Das Konzept des Residuahiutzens.- 2. Modellgrundlagen.- 2.1 Die Determinaten der effizienten Linie.- 2.2 Die Effizien7linie.- 2.3 Das Optimierungskalkül.- 3. Die betrachtete Entscheidungssituation.- 3.1 Zur Kompatibilität von E-V-Prinzip und Bernoulli-Prinzip.- 3.2 Zur Notwendigkeit der zustandsabhängigen Nutzenfunktion.- 3.3 Altruismus und Egoismus.- 3.4 Weitere Eingrenzungen der Entscheidungssituation.- 4. Allokation und institutionelle Arrangements.- 4.1 Die Annahme der Existenz ausschließlich unsicherer, extrainstitutioneller, entgangener Nutzenbeträge.- 4.1.1 Effekte extrainstitutioneller Risikoveränderungen.- 4.1.2 Effekte extrainstitutioneller Residualnutzenveränderungen.- 4.1.3 Effekte intrainstitutioneller Residualnutzenveränderungen.- 4.2 Die Annahme der Existenz ausschließlich unsicherer, extrainstitutioneller, erhaltener und entgangener Nutzenbeträge (Kovarianzmodell).- 4.2.1 Allgemeine Einführungen.- 4.2.2 Situation der Unsicherheit der erhaltenen und entgangenen Nutzenwerte, die unkorreliert sind.- 4.2.3 Situation der Unsicherheit der erhaltenen und entgangenen Nutzenbeträge, die korreliert sind.- 4.3 Die Annahme sowohl intrainstitutioneller als auch ex

About the author

Dr. Lutz Hoffmann ist langjährig in der Lehre und Examensvorbereitung für Wirtschafts- und Jurastudenten tätig.

Product details

Authors Lutz Hoffmann
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1995
 
EAN 9783824461035
ISBN 978-3-8244-6103-5
No. of pages 216
Weight 298 g
Illustrations 14 SW-Abb.,
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Geldpolitik, Marktforschung, BUSINESS & ECONOMICS / Economics / Macroeconomics, Währung - Währungspolitik, C; SCW1212X - Macroeconomics/Monetary Economics; SCW23059 - Marketing; SUCO11643 - Business and Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.