Read more
List of contents
1 Stellung der Buchführung im Rechnungswesen der Unternehmung.- 2 Gesetzliche Grundlagen.- 2.1 Handelsrechtliche Vorschriften.- 2.2 Steuerrechtliche Vorschriften.- 2.3 Besondere Richtlinien.- 2.4 Sonstige Aufzeichnungspflichten.- 2.5 Folgen der Verletzung von Buchführungs- und Aufzeichungspflichten.- 3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- 3.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im weiteren Sinne.- 3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im engeren Sinne.- 4 Inventur, Inventar.- 4.1 Gesetzliche Grundlagen.- 4.1.1 Einzelaufnahme.- 4.1.2 Gruppenaufnahme.- 4.1.3 Festbestände.- 4.1.4 Inventur mit Hilfe von Stichproben.- 4.2 Inventurverfahren.- 4.2.1 Stichtagsinventur (
240 Abs. 1 und 2 HGB).- 4.2.2 Verlegte (Stichtags-)Inventur (
241 Abs. 3 HGB).- 4.2.3 Permanente Inventur (
241 Abs. 2 HGB).- 4.3 Inventar.- 4.3.1 Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich.- 5 Die Bilanz.- 5.1 Inhalt der Bilanz.- 5.2 Wertänderungen in der Bilanz.- 5.2.1 Erfolgsneutrale Vermögens- und Kapitalumschichtungen.- 5.2.2 Erfolgsneutrale Vermögens- und Kapitaländerungen.- 5.2.3 Erfolgswirksame Vermögens- und Kapitaländerungen.- 6 Buchen auf Konten.- 6.1 Die Buchung auf den Bestandskonten.- 6.1.1 Die Auflösung der Bilanz in Konten.- 6.1.2 Die Auswirkungen von Bestandsveränderungen.- 6.1.3 Die doppelte Buchung.- 6.1.4 Buchungssatz und Kontenruf.- 6.1.5 Eröffnungsbilanzkonto und Schlußbilanzkonto.- 6.2 Die Buchung auf dem Eigenkapitalkonto.- 6.2.1 Die Auflösung des Eigenkapitalkontos in Unterkonten.- 6.2.2 Erfolgskonten als Unterkonten des Kapitalkontos.- 6.2.3 Privatkonten als Unterkonten des Kapitalkontos bei Nicht-Kapitalgesellschaften.- 6.2.4 Zusammenhang der Konten und ihr Abschluß.- 6.2.5 Die doppelte Erfolgsermittlung.- 6.3 Die Buchung auf gemischten Konten.- 6.3.1 Die Besonderheit der gemischten Konten.- 6.3.2 Gemischte Erfolgskonten.- 6.3.3 Gemischte Bestandskonten.- 6.3.4 Zusammenhang der Konten und ihr Abschluß.- 7 Der Jahresabschluß.- 8 Die Organisation der Buchführung.- 8.1 Die einzelnen Bücher der Buchführung.- 8.1.1 Das Grundbuch.- 8.1.2 Das Hauptbuch.- 8.1.3 Nebenbücher.- 8.1.4 Bedeutung der Belege.- 8.2 Das System der doppelten Buchführung.- 8.3 Buchführungsmethoden.- 8.3.1 Übertragungs- und Durchschreibebuchführung.- 8.3.2 Buchführung mit elektronischer Datenverarbeitung.- 9 Kontenrahmen und Kontenplan.- 9.1 Zweck und Bedeutung der Kontenrahmen.- 9.2 Aufbau des Gemeinschaftskontenrahmens und der Branchenkontenrahmen.- 9.3 Inhalt der Kontenklassen und des Gemeinschaftskontenrahmens.- 9.4 Gegenüberstellung der wichtigsten Branchenkontenrahmen.- 9.5 Gliederung des Industriekontenrahmens (IKR).- Abkürzungen.- Gesetzliche Grundlagen und sonstige rechtliche Vorschriften.- ABC Besondere Aufzeichnungspflichten bestimmter Berufsgruppen.- Wichtige Anschriften.- Stichwortverzeichnis.
About the author
Prof. Dr. Gottfried Bähr ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr in München.
Prof. Dr. Wolf F. Fischer-Winkelmannist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr in München.
Rolf Fraling ist in leitender Position in der Vermögensverwaltung eines Konzerns tätig. Er führt das Werk seines verstorbenen Schwiegervaters Kurt Hesse fort.