Fr. 71.00

Datenbankdesign - Methoden und Übungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Datenbanken sind von einem wichtigen Forschungsgegenstand der Informatik zu bedeuten den Hilfsmitteln für die betriebliche Praxis geworden. Der Produktionsfaktor Information hat herausragende Bedeutung für die Wettbewerbskraft von Unternehmen erlangt, was dazu führt, daß Anforderungen an Informationssysteme ständig steigen. So kommt dem Design von Datenbanken eine wichtige Funktion zu. Damit Informationen effektiv eingesetzt werden können, bedarf es methodischer Vorgehensweisen zur Abbildung von Informationsstrukturen in Datenbanken. Wichtigstes Designziel ist die korrekte und konsistente Abbildung der zu modellierenden Realität. Das vorliegende Buch entstand aus Vorlesungen, die ich an der Berufsakademie Stuttgart für das dritte und vierte Semester Wirtschaftsinformatik in den letzten Jahren gehalten habe. Es wendet sich an Studenten der Berufsakademien, der Fachhochschulen und der Universitäten, aber auch an den Praktiker, der eine grundlegende Einführung in diese Thematik sucht. Der Leser sollte mit den Grundproblemen und Fragestellungen der Informatik beziehungsweise Wirtschaftsinformatik vertraut sein. Ferner sollte er über Grundkenntnisse der Mengenlehre verfügen. Im Rahmen des Buches wurde auf übertriebenen Formalismus zugunsten der Les barkeit verzichtet. Gerade im Bereich der Normalisierung von Relationen ist jedoch eine formal saubere Darstellung von großer Wichtigkeit. Ich danke meinen Kollegen der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Stuttgart für viele Anregungen und Gespräche. Insbesondere sei in diesem Zusammenhang mein Kollege Prof. Faust erwähnt, der zahlreiche Hinweise zum Themenkomplex "Hierarchische Datenbanksysteme" gab. Meiner Frau sei für die Korrektur des Manuskriptes und eine Vielzahl von Verbesserungsvorschlägen gedankt.

List of contents

1. Einführende Bemerkungen.- 2. Überblick über den Designprozeß.- 2.1 Problematik der herkömmlichen Dateiverarbeitung.- 2.2 Stufen des Design-Prozesses.- 2.3 Ein Fallbeispiel.- 2.4 Das Unternehmensdatenmodell.- 2.5 Übungsaufgaben.- 3. Datenbankmodelle.- 3.1 Klassifikation und Produkte.- 3.2 Das hierarchische Datenbankmodell.- 3.3 Das Netzwerk-Datenbankmodell.- 3.4 Das Relationale Datenbankmodell.- 3.5 Übungsaufgaben.- 4. Relationenkalkül und Normalisierung.- 4.1 Die Regeln von Codd für relationale Systeme.- 4.2 Das Relationenkalkül.- 4.3 Normalisierung.- 4.3.1 Funktionale Abhängigkeit und erste Normalform.- 4.3.2 Die zweite Normalform.- 4.3.3 Die dritte Normalform.- 4.3.4 Eine allgemeinere Definition der Normalformen.- 4.3.5 Die Boyce-Codd-Normalform.- 4.3.6 Multifunktionale Abhängigkeiten.- 4.3.7 Die vierte Normalform.- 4.3.8 Die fünfte Normalform.- 4.4 Weitere Bemerkungen zur Normalisierung.- 4.5 Übungsaufgaben.- 5. Das Entity-Relationship-Modell.- 5.1 Definitionen.- 5.2 Entity-Relationship-Diagramme.- 5.3 Integritätsbedingungen.- 5.4 Beziehungen vom Grade drei und höher.- 5.5 Umsetzung des ER-Entwurfs in ein Datenbankmodell.- 5.5.1 Die Umsetzung in das hierarchische Datenbankmodell.- 5.5.2 Die Umsetzung in das Netzwerk-Modell.- 5.5.3 Die Übertragung in das relationale Modell.- 5.6 Übungsaufgaben.- 6. Erweiterungen des Entity-Relationship-Modells.- 6.1 Modellierung von Beziehungen zwischen Beziehungen.- 6.2 Ein erweitertes Entity-Relationship-Modell.- 6.2.1 Teilklassenbildung, Spezialisierung und Generalisierung.- 6.2.2 Kategorisierung.- 6.2.3 Umsetzung in das relationale Modell.- 6.3 Übungsaufgaben.- 7. Das Data-Dictionary.- 7.1 Definition und Grundlagen von Data-Dictionaries.- 7.2 Aktive und passive Data-Dictionaries.- 7.3 Übungsaufgaben.- 8. Weitere Datenbankmodelle und Entwurfstechniken im Überblick.- 8.1 NF2-Datenbanken.- 8.2 Objektorientierte Datenbanksysteme.- 8.2.1 Grundlegendes über objektorientierte Systeme.- 8.2.2 Datenbanksysteme.- 8.3 Funktionale Datenbanksysteme.- 8.4 Weitere Entwurfstechniken.- 8.5 Verteilte Datenbanksysteme.- 9. Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Professor Dr. Eberhard Stickel ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik an der Universität Frankfurt/Oder.Dr. Hans-Dieter Groffmann ist Director Account Management bei der Brokat Informationssysteme GmbH.Professor Dr. Karl-Heinz Rau ist Lehrstuhlinhaber an der Fachhochschule Pforzheim.

Product details

Authors Eberhard Stickel
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783409139373
ISBN 978-3-409-13937-3
No. of pages 150
Weight 292 g
Illustrations 4 SW-Abb.,
Series Praxis der Wirtschaftsinformatik
Praxis der Wirtschaftsinformatik
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT
Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.