Fr. 34.50

G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In seinen Vorlesungen über die Ästhetik hat Hegel einen der wichtigsten und wirkmächtigsten Beiträge zur Ästhetik und Philosophie der Kunst entwickelt. Von der systematischen Klärung der Idee des Schönen über die geschichtliche Unterscheidung der symbolischen, klassischen und romantischen Kunstform bis hin zur Darstellung der einzelnen Künste (Architektur, Skulptur, Malerei, Musik, Poesie) werden alle relevanten Aspekte entfaltet und miteinander vernetzt. Eindrucksvoll ist nicht nur Hegels plastischer Zugriff auf die Fülle konkreten Materials. Bedeutsam ist vor allem sein kulturphilosophischer Ansatz, der die Kunst auf dem Rang des "absoluten Geistes" als zentrales Medium menschlicher Selbstverständigung begreift. Die vieldiskutierte These vom "Ende der Kunst" in der Moderne hängt damit direkt zusammen. Hegel hat seine vier Berliner Ästhetik-Kollegien nicht selbst publiziert. Dieser Kommentarband orientiert sich an der Edition des Hegel-Schülers H.G. Hotho und zieht ergänzend die Nachschriften, insbes. des letzten Kollegs von 1828/29 hinzu. In dieser Form wird Hegels Ästhetik auf dem aktuellen Forschungsstand für ein breites philosophisches und kulturwissenschaftliches Interessenfeld erschlossen. Mit Beiträgen von B. Collenberg-Plotnikov, N. Hebing, G. Hindrichs, S. Houlgate, W. Jaeschke, R. Pippin, B. Sandkaulen, U. Seeberg, M. Seel, A. Speight u. J. Stolzenberg.

About the author

Birgit Sandkaulen ist Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt auf dem Gebiet des deutschen Idealismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Zentrum ihrer historischen und systematischen Forschungsinteressen steht eine neue Auseinandersetzung mit dem Problempotential moderner Selbstverständigung, das die Philosophien Spinozas und Jacobis in die Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie eingezeichnet haben.

Report

"Jeder Beitrag des sehr gelungenen Bandes, der für die Handbibliothek wie die Seminarbibliothek gleichermaßen geeignet ist, enthält eine Literaturliste und kann zusammen mit der Lektüre des Originaltexts zu einem guten Verständnis der Kunstphilosophie Hegels beitragen."Till Kinzel in: Informationsmittel für Bibliotheken 19.1 (2019), http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9524

Product details

Assisted by Andreas Arndt (Editor), Birgi Sandkaulen (Editor), Birgit Sandkaulen (Editor)
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2018
 
EAN 9783050044712
ISBN 978-3-0-5004471-2
No. of pages 276
Dimensions 155 mm x 15 mm x 230 mm
Weight 429 g
Series Klassiker Auslegen
Klassiker Auslegen
ISSN
Klassiker Auslegen, 40
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.