Read more
Kant entwickelt in klassischer Weise Grundpositionen der Aufklärung. Er ist Vorkämpfer für kritisches Denken, Selbstverantwortlichkeit und Freiheit der Person. Seine Darlegungen haben paradigmatische Bedeutung auch für die folgende Epoche und für die Gegenwart und geben Orientierung gerade in heute zunehmender Anonymisierung und Sinnentleerung der lebensweltlichen Verhältnisse. Dies soll gezeigt werden an seiner kritischen Erkenntnistheorie in ihrer Verflechtung mit Ontologie, an seiner Vernunftethik und Freiheitstheorie, an seiner Begründung einer selbständigen Ästhetik mit klassizistischen Elementen und an seiner Konzeption des Typus einer ethischen Metaphysik und darin fundierter Vernunftreligion. - Dies wird in ausgewählten Aufsätzen des Autors (zwischen 1971 und 2012) in historischer und philosophischer Interpretation ausgeführt.
About the author
Prof. Dr. Klaus Düsing hat Philosophie, Germanistik und Klassische Philologie studiert und lehrte in Bochum und Siegen, bevor er seine Tätigkeit als Professor und Vorstandsmitglied des Philosophischen Seminars in Köln aufnahm. Der Experte für klassische deutsche Philosophie wurde zum 1. Oktober 2005 emeritiert.
Summary
Kant entwickelt in klassischer Weise Grundpositionen der Aufklärung. Er ist Vorkämpfer für kritisches Denken, Selbstverantwortlichkeit und Freiheit der Person. Seine Darlegungen haben paradigmatische Bedeutung auch für die folgende Epoche und für die Gegenwart und geben Orientierung gerade in heute zunehmender Anonymisierung und Sinnentleerung der lebensweltlichen Verhältnisse. Dies soll gezeigt werden an seiner kritischen Erkenntnistheorie in ihrer Verflechtung mit Ontologie, an seiner Vernunftethik und Freiheitstheorie, an seiner Begründung einer selbständigen Ästhetik mit klassizistischen Elementen und an seiner Konzeption des Typus einer ethischen Metaphysik und darin fundierter Vernunftreligion. – Dies wird in ausgewählten Aufsätzen des Autors (zwischen 1971 und 2012) in historischer und philosophischer Interpretation ausgeführt.