Fr. 87.00

Finanzierung technologieorientierter Unternehmensgründungen - Wirtschaftshistorische und institutionenökonomische Erklärungsansätze von Schumpeter bis Williamson

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Technologieorientierte Unternehmen entwickeln und vermarkten innovative Produkte und Leistungen und spielen eine wichtige Rolle im volkswirtschaftlichen Strukturwandel. Ihre Gründung und ihr Aufbau sind mit einem hohen Kapitalbedarf verbunden, und die Frage der Finanzierung ist bereits im Vorfeld der Gründung von großer Bedeutung für den Erfolg. Die Kapitalbeschaffung erweist sich allerdings häufig als erheblicher Engpass.

Friedrich Bandulet untersucht, welche Besonderheiten für die Kapitalbeschaffung technologieorientierter Unternehmensgründungen charakteristisch sind und wie die Organisation der Kapitalbeschaffung ökonomisch erklärt werden kann. Er bedient sich dabei sowohl einer wirtschaftshistorischen Perspektive als auch der Transaktionskostentheorie. Zur Erklärung der Finanzierung von Innovationen arbeitet er bisher vernachlässigte Arbeiten Schumpeters zur Entwicklung börslicher und außerbörslicher Kapitalmärkte auf und identifiziert diesen Wissenschaftler als wichtigen Vorreiter der heutigen Behavioral-Finance-Forschung. Auf dieser Basis wird eine transaktionskostentheoretische Finanzierungstheorie entwickelt.

List of contents

1 Problemstellung.- 1.1 Einführung in den Forschungsgegenstand.- 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit.- 2 Charakterisierung technologieorientierter Unternehmensgründungen.- 2.1 Ursprung der Gründung und Selbständigkeit der Gründer.- 2.2 Gründung als Teilbereich des Unternehmenslebenszyklus.- 2.3 Charakterisierung der Technologieorientierung.- 2.4 Merkmale von TOU.- 3 Außenfinanzierung von TOU.- 3.1 Systematisierung der Außenfinanzierung.- 3.2 Fremdfinanzierung durch Banken.- 3.3 Finanzierung durch Venture Capital.- 4 Finanzierung von TOU in der ökonomischen Theorie.- 4.1 Partialmodelle.- 4.2 Totalmodelle.- 5 Finanzierung von Innovationen im Modell der wirtschaftlichen Entwicklung von Joseph A. Schumpeter.- 5.1 Modell der statischen Wirtschaft im Gleichgewicht.- 5.2 Modell der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung.- 5.3 Funktion des Unternehmers.- 5.4 Charakterisierung des Kapitals.- 5.5 Bedeutung des Kredits im Wirtschaftsprozess.- 5.6 Funktion des Bankensystems.- 5.7 Bedeutung der Spekulation für die Finanzierung von Innovationen.- 5.8 Aufgaben des Unternehmers in der Finanzierungsbeziehung.- 5.9 Aufgaben des Kapitalgebers in der Finanzierungsbeziehung.- 6 Transaktionskostentheoretische Analyse der Finanzierung von TOU.- 6.1 Bestimmungsfaktoren der Organisation von Transaktionen.- 6.2 Systematisierung vertraglicher Governance Structures.- 6.3 Systematisierung der Transaktionsbeziehung von TOU und VC-Geber.- 6.4 Finanzwirtschaftliche Transaktionsebene der VC-Finanzierung.- 6.5 Organisation der Corporate Governance.- 6.6 Beratungsleistung der VC-Geber.- 6.7 Technologiebeobachtung und -partizipation als Leistung der VC-Nehmer.- 6.8 Kooperationsfördernde Absicherung von Transaktionen.- 6.9 Bedeutung von Vertrauen für die Organisation derTransaktionsbeziehung.- 6.10 Kritische Würdigung der transaktionskostentheoretischen Analyse.- 7 Synthese der Erklärungsansätze.- 7.1 Wirtschaftshistorischer Erklärungsansatz.- 7.2 Transaktionskostentheoretischer Erklärungsansatz.

About the author

Dr. Friedrich Bandulet promovierte bei Prof. Dr. Margit Meyer am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing der Universität Würzburg. Er ist Unternehmensberater der Accenture GmbH in München.

Summary

Technologieorientierte Unternehmen entwickeln und vermarkten innovative Produkte und Leistungen und spielen eine wichtige Rolle im volkswirtschaftlichen Strukturwandel. Ihre Gründung und ihr Aufbau sind mit einem hohen Kapitalbedarf verbunden, und die Frage der Finanzierung ist bereits im Vorfeld der Gründung von großer Bedeutung für den Erfolg. Die Kapitalbeschaffung erweist sich allerdings häufig als erheblicher Engpass.

Friedrich Bandulet untersucht, welche Besonderheiten für die Kapitalbeschaffung technologieorientierter Unternehmensgründungen charakteristisch sind und wie die Organisation der Kapitalbeschaffung ökonomisch erklärt werden kann. Er bedient sich dabei sowohl einer wirtschaftshistorischen Perspektive als auch der Transaktionskostentheorie. Zur Erklärung der Finanzierung von Innovationen arbeitet er bisher vernachlässigte Arbeiten Schumpeters zur Entwicklung börslicher und außerbörslicher Kapitalmärkte auf und identifiziert diesen Wissenschaftler als wichtigen Vorreiter der heutigen Behavioral-Finance-Forschung. Auf dieser Basis wird eine transaktionskostentheoretische Finanzierungstheorie entwickelt.

Product details

Authors Friedrich Bandulet
Assisted by Prof. Dr. Margit Meyer (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783824483518
ISBN 978-3-8244-8351-8
No. of pages 295
Weight 408 g
Illustrations XX, 295 S. 3 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Wirtschaft, C, Unternehmensgründung, optimieren, Venture Capital, Behavioral Finance, Finance, Private Equity, Institutionenökonomie, Finance, general, Economics and Finance, Transaktionskostentheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.